energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Strommessgerät

Strommessgeräte: Entlarven Sie Ihre Energiefresser!

Strommessgerät Anleitung

Einen günstigen Versorgungsvertrag mit einem Stromanbieter abzuschließen ist eine Möglichkeit, die Energiekosten in einem Haushalt zu senken. Die andere besteht darin, Strom zu sparen, also den Verbrauch an Kilowattstunden zu reduzieren. Zahlreiche Tipps zum Strom sparen haben wir für Sie zusammengestellt. Die Motivation, diese Tipps anzuwenden, können manche Verbraucher aber oft nicht auf Dauer aufbringen, wenn sie nicht mit eigenen Augen sehen, wie sich ihr energiesparendes Verhalten auch tatsächlich auswirkt.

Den Verbrauch der Geräte im eigenen Haushalt kann ein Verbraucher selbst mit einem Strommessgerät feststellen. Nach Überprüfung des Energieverbrauchs seiner elektronischen Anwendungen kann man genau überblicken, wie stark sich die monatlichen Stromkosten des Haushaltes nach Austausch eines "Energiefressers" durch ein sparsameres Gerät reduzieren.

Strommessgerät kann man ausleihen

Sie müssen sich ein Strommessgerät nicht auf eigene Kosten anschaffen. Die Service-Stellen vieler Versorgungsunternehmen, vor allem aber die örtlichen Verbraucherzentralen, stellen den Haushalten Strommessgeräte leihweise kostenlos oder gegen ein geringes Pfand zur Verfügung. Geschulte Energieberater der Versorger oder der Verbraucherzentralen werten die gemessenen Ergebnisse nach Absprache mit dem Verbraucher aus und helfen bei der Entscheidung, ob es sinnvoll ist, aus Energiespargründen ein bestimmtes Haushaltsgerät zu ersetzen. In einigen Regionen stellen die Stromversorger sogar ein mobiles Beratungsteam zur Verfügung, die vor Ort beim Verbraucher eine kurzzeitige Stromverbrauchsmessung, beispielsweise der Beleuchtungsanlagen, vornehmen. Bei einigen Geräten, z.B. dem Kühlschrank, führt jedoch nur eine langfristige Messung über mindestens 24 Stunden hinweg zu einem aussagekräftigen Ergebnis. Ein Verbraucher sollte sich deshalb die Erfahrung gönnen, den Stromverbrauch seiner Haushaltsgeräte einmal selbst zu messen.

Anleitung für Strommessgeräte

Wie Sie Ihre Stromkosten richtig messen

kwh VerbrauchMöchten Sie den Stromverbrauch Ihres Haushaltes mithilfe eines Strommessgerätes gründlich analysieren, sollten Sie am besten eine Liste mit allen Geräten erstellen, in der Sie jedes Gerät in eine Zeile schreiben und dahinter in zwei Spalten die Messdauer und den vom Messgerät abgelesenen Verbrauchswert. Bei Geräten, die mit verschiedenen Programmen arbeiten (Geschirrspüler, Waschmaschine), sollte für jedes Programm eine Zeile angelegt und eine Messung vorgenommen werden.

Beim weiteren Vorgehen bietet es sich an, zuerst alle Geräte zu messen, die eine Stand-by-Funktion aufweisen, wie beim Fernseher, der Stereoanlage, dem Computer oder dem Drucker. Das Anschließen des Strommessgerätes ist einfach: Es wird einfach, wie ein Verlängerungskabel, zwischen den Stecker des zu messenden Elektrogerätes und die Wandsteckdose bzw. den Mehrfachstecker gesteckt. Der Verbrauch wird sowohl im Stand-by-Betrieb als auch bei eingeschaltetem Gerät gemessen. Schon nach wenigen Minuten hat sich der Stromverbrauch stabilisiert und die Leistungsaufnahme kann von der Digitalanzeige des Strommessgerätes abgelesen werden.

Im nächsten Schritt werden die Geräte geprüft, die mit unterschiedlichen Programmen arbeiten. Das Messgerät also z.B. zwischen Geschirrspüler-Kabel und Steckdose schalten und nach und nach die gebräuchlichen Spülprogramme ablaufen lassen. Auf dem Gerät kann dann abgelesen werden, wie viel Strom für das Spülprogramm oder den Trocknungsvorgang verbraucht worden ist.

Einige Haushaltsgeräte, beispielsweise der Kühlschrank, erfordern einen längeren Messzeitraum. Der Verbrauch ist je nach Benutzung über einen Tagesablauf hinweg unterschiedlich. Es bietet sich deshalb an, den Stromverbrauch über 24 Stunden hinweg zu messen und zu notieren.

Ergebnisse des Strommessgerätes auswerten

Sie werden überlegen und ausprobieren müssen, wann und über welchen Zeitraum hinweg Sie welches Gerät beobachten und messen, und nach einigen Tagen werden Sie überrascht sein über den Umfang und die Aussagekraft Ihrer Liste mit den Messergebnissen. Zum Auswerten der Liste bieten sich zwei Wege an. Im Internet lässt sich für die meisten Elektrogeräte der Stromverbrauch recherchieren. Auf diese Weise kann schnell der Verbrauch neuer Geräte mit dem eigenen Gerät verglichen werden. Komfortabler ist es natürlich, die gesamte Liste mit einem Energieberater bei einem Versorgungsunternehmen oder bei der Verbraucherzentrale durchzusprechen und auszuwerten.

Ob es sich als Konsequenz dieser Stromverbrauchsmessung lohnt, das ein oder andere Haushaltsgerät unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz neu anzuschaffen, hängt immer von der individuellen Situation ab. Auf jeden Fall sorgt der Messaufwand bei Ihnen für spürbar mehr Sensibilität in Sachen Energieverbrauch und damit auch indirekt zur Einsparung von Stromkosten.

Fazit: Strommessgeräte machen Energieverbrauch sichtbar

Mit einem Strommessgerät können alle elektrischen Haushaltsgeräte bis zu einer bestimmten Anschlussleistung auf ihre Leistungsaufnahme und damit den Stromverbrauch für den Haushalt gemessen werden. In der Praxis kann kann man damit alle Geräte messen, die in einer Wohnung mit einem Normstecker an eine Steckdose angeschlossen sind. Einige Geräte, beispielsweise Elektroherd, Elektroheizungsanlagen oder Deckenlampen, die direkt ohne Stecker ans Stromnetz angeschlossen sind, können zwar mit einem normalen Strommessgerät nicht überprüft werden, dennoch bieten die Geräte einen guten Überblick, wo man im Haushalt Energie und damit Kosten sparen kann.

  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!