- Heizkosten sparen
- Sind Zugluftstopper für Fenster und Türen sinnvoll?
Sind Zugluftstopper für Fenster und Türen sinnvoll?
Zugluft ist nicht nur unangenehm, sondern spiegelt sich auch in den Heizkosten wider. Zugluftstopper sollen schnelle Abhilfe für wenig Geld schaffen. Doch bringen die "Plüschrollen" vor Fenstern und Türen wirklich etwas?

Kommt der Herbst, sieht man in zahlreichen Läden wieder lustige langgezogene Tiere, einfache Plüschrollen und andere Ausführungen, die vor den Tür- oder Fensterspalt gelegt werden sollen, um kalter Luft den Zugang zur Wohnung zu verwehren. Besonders in Mietwohnungen schaffen Zugluftstopper schnell und einfach Abhilfe: Sie verhindern, dass kalte Luft ungehindert von außen unter Tür und Fenster durchschlüpfen kann und alle Heizversuche zunichtemacht.
Wer sich nach den Plüschrollen für Tür oder Fenster umsieht, wird auf alle erdenklichen Ausführungen stoßen – da ist für jeden etwas dabei. Wer erst einmal den Nutzen solcher Zugluftstopper ausprobieren mag, kann auch zu einer dicken Wolldecke greifen, diese einrollen und vor den zugigen Spalt legen.
Zugluftstopper als günstigste Wahl gegen Zugluft
Vollständig aussperren lässt sich die kalte Luft damit natürlich nicht. Die erste Wahl sollte daher sein, die Tür nachzujustieren oder auszutauschen. Das ist in vielen Mietwohnungen jedoch nicht so mir nichts dir nichts möglich und der Hauseigentümer hat auch nicht immer das nötige Kleingeld, um eine Tür auszutauschen. Da der Luftdruck sich im Zugluftstopper verliert, zieht es aber nicht mehr so stark in der Wohnung und deutlich weniger kalte Luft findet Zugang.
Wo der Zugluftstopper nicht hinkommt
Wer gerne etwas gegen die Zugluft unternehmen möchte, muss natürlich wissen, wo die kalte Luft denn überhaupt herkommt. Verdächtige Stellen sind Tür- und Fensterspalten, wo sich die Luft einen Weg durch nicht vorhandene oder defekte Dichtungen bahnt. Ganz einfach lässt sich eine zugige Stelle mittels einer Kerzenflamme ausfindig machen. Diese zeigt einen Windhauch durch Flackern an. Stellt man fest, dass die zugige Stelle nicht auf der Unterseite von Tür oder Fenster liegt, kann man natürlich auch den üblichen Zugluftstopper in Form eines Dackels nicht einsetzen. Hier helfen einklebbare Schaumstoff- oder Gummidichtungen, welche es im vielen Bau- und Supermärkten zu kaufen gibt.
Praktisch: Fest installierte Zugluftstopper
Zwar sind die langen Plüschrollen an den Unterseiten von Fenster und Tür recht effektiv, allerdings nur solange, wie sie auch dicht an dem zugigen Spalt anliegen. Schnell kann es nervig werden, nach jedem Türöffnen und -schließen den Zugluftstopper wieder zurechtzurücken. Verlässt man die Wohnung und zieht die Tür hinter sich zu, ist ein Zurechtrücken gar unmöglich.
Für solche Fälle gibt es Zugluftstopper, die sich fest installieren lassen: Sie werden an die zugige Kante aufgeschraubt oder geklebt und machen so jede Bewegung der Tür mit. Von bunten und lustigen Tieren muss man sich in diesem Fall jedoch verabschieden: Meist gibt es fest installierbare Zugluftstopper in dichter Besenform oder mit einer Art Moosgummi.