- Heizkosten sparen
- Folie hinter der Heizung hilft bei Wärmedämmung
Heizkosten sparen mit Folien hinter dem Heizkörper
Schnellen Erfolg für wenig Geld versprechen spezielle Folien, die sich hinter Heizkörpern anbringen lassen. Wunder kann man hier natürlich nicht erwarten, aber die Folie hilft, den Wärmeverlust einzudämmen.

Wie hoch die Heizkostenrechnung für die jeweilige Saison ist, hängt von zahlreichen Bedingungen ab. Wie warm möchte man es in den Innenräumen haben und wie kalt ist es außen? Wie effektiv arbeitet die Heizungsanlage, wie wird gelüftet? Ein ganz maßgeblicher Faktor für die Heizkosten ist jedoch auch die Dämmung des Gebäudes. Umso dünner und schlechter gedämmt die Außenfassade, je höher der Wärmeverlust nach außen und desto höher die Heizkosten.
Wenn die Dämmung des Gebäudes nicht möglich ist...
Idealerweise nimmt man nun Geld in die Hand, um das Gebäude ordentlich nachzudämmen. Vielen Hausbesitzern fehlt dazu jedoch das Geld und Mieter können ohnehin nicht selbst aktiv werden. Für etwas Abhilfe können an dieser Stelle flexible Dämm-Materialien wie Folien hinter der Heizung sorgen. Diese bestehen oft aus Styropor und einer wärmereflektierenden Aluschicht und können auch in Mietwohnungen schnell und problemlos angebracht werden. Doch: Spart man so wirklich Heizkosten?
Was leistet eine Folie hinter der Heizung?
Wunder lassen sich mittels der Dämmfolien natürlich nicht bewirken. Eine schlechte Dämmung lässt sich durch eine dünne Folie nicht so einfach beheben. Wärme geht schließlich über die gesamte Hausfassade verloren, nicht nur in den Heizkörpernischen. Den Wärmeverlust eindämmen kann man mittels der Folien jedoch sehr gut: Besonders hinter den Heizkörpern, welche oft an Außenfassaden angebracht sind, staut sich die abgegebene Wärme. Sie entweicht in die Außenfassade, um dort nach außen hin zu verpuffen. Mittels der Folie hinter der Heizung lässt sich die sogenannte Wärmebrücke abschwächen: Die silbrige Oberfläche reflektiert die Wärme wieder in Richtung Innenraum, die Styroporschicht hinter der Folie isoliert die Wand zusätzlich.
Wie sollte die Isolierungsfolie beschaffen sein?
Wie viel die Isolierungsfolie bringt, hängt zum einen natürlich von der bereits vorhandenen Dämmung ab: Ist das Haus schlecht gedämmt, ist der Wirkungsgrad höher als bei einem gut gedämmten Haus. Zum anderen kommt der Erfolg natürlich auch von der gewählten Folie. Je dicker diese ist, desto besser isoliert sie.
Oft findet man flexible Dämm-Materialien, die sich einfach hinter den Heizkörper schieben lassen. Wer bereit ist, den Heizkörper für eine zusätzliche Dämmung zu demontieren, kann auf dickere Hartschaumplatten zurückgreifen. Wichtig ist, dass die gewählte Dämmung immer noch genügend Platz lässt, sodass die Luft hinter dem Heizkörper zirkulieren kann.
Wärmestau vermeiden und sinnvoll heizen
Neben den Isolierungsfolien lassen sich Heizkosten auch mit anderen einfachen Maßnahmen sparen: Oft behindern Vorhänge, Möbelstücke oder Fensterbänke die freie Luftzirkulation um den Heizkörper herum. Die Wärme staut sich, der Heizkörper schaltet ab, obwohl es im Raum noch zu kalt ist. Daraufhin drehen die Bewohner die Heizung höher, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Es gilt: Vorhänge sollten nicht über die Heizkörper hängen, Möbel in einem ausreichenden Abstand zu diesen stehen.
Heizkosten sparen auch all diejenigen, die ihre Wohnung nur nach Bedarf heizen. So kann eine Temperaturabsenkung über Nacht beispielsweise viel Geld sparen. Ganz einfach geht das Zeitmanagement mittels elektronischer Heizregler, welche sich nach Uhrzeit und Temperatur programmieren lassen.