- Energiespartipps
- Heizkosten sparen
Tipps zum Senken Ihrer Heizkosten
Nicht nur die Strompreise, sondern auch die Preise für Erdgas und Heizöl sind in den vergangenen Jahren ins Unermessliche gestiegen. Lesen Sie daher aufmerksam unsere Tipps zum Einsparen von Heizkosten.
Kurze Heizkosten-Spartipps auf einen Blick
-
Heizkosten sparen: Was sollte man beim Lüften beachten?In den kälteren Monaten ist es wichtig, die Wohnräume gut und vor allem richtig zu lüften. Angekippte Fenster, also ein "Dauerlüften" lassen die Wärme kontinuierlich entweichen und verursachen immense Kosten. Sinnvoller ist es, die Fenster für etwa fünf Minuten komplett zu öffnen, eventuell mit Durchzug. Während dessen sollten die Thermostatventile an den Heizkörpern auf eine niedrige Temperatur gestellt werden, da sonst die Heizung hoch geheizt wird, um einen Ausgleich zu schaffen. Soll nur ein Raum gelüftet werden, sind die Türen geschlossen zu halten, denn sonst geht die Kälte in die wärmeren Räume über.
-
Mit welcher Heizungsanlage kann man Heizkosten sparen?Wer neu baut, hat natürlich die Möglichkeit, die modernste Heizungsanlage zu installieren. Aber auch in älteren Häusern lohnt es sich, auf eine neue Anlage umzurüsten. Heizungsanlagen, die älter als 15 Jahre sind, verbrauchen ungefähr 30 bis 40 Prozent mehr Energie als eine neue Anlage und sollten ausgetauscht werden. Beim Einbau einer neuen Heizungsanlage kann man zwischen verschiedenen Modellen wählen. Entscheidet man sich für Solarwärmeanlagen oder Biomasseanlagen, kann man hierfür staatliche Fördergelder beantragen. Als sehr effizient haben sich Erdgas-Brennwertgeräte empfohlen, denn diese nutzen auch die Wärme des Abgases. Auf Grund der hohen und immer weiter steigenden Energiekosten und der mit den neuen Anlagen erreichten Ersparnis, rentieren sich diese bereits nach wenigen Jahren.
-
Spar-Tipps für Heizkörper: Was tun?Damit der Heizkörper die Wärme frei an die Raumluft abgeben kann, sollte er nicht zugestellt oder verkleidet sein, da sich die Wärme sonst direkt an der Heizung staut. Holzverkleidungen, Sofas, Möbelstücke, Vorhänge oder Wäscheständer vor dem Heizkörper verursachen einen Wärmestau und verhindern die Wärmeregulierung. Durch eine einfache Methode kann zusätzlich Heizenergie eingespart werden. Bringt man an der Wand hinter dem Heizkörper eine zusätzliche Dämmung oder simple Alufolie an, strahlt diese die Wärme, die sonst ins Mauerwerk übergehen und nach außen gelangen würde, in den Raum zurück - weniger Wärme dringt nach außen und das Zimmer wird schneller warm. Heizungsanlage und Heizkörper sollten regelmäßig überprüft und gewartet werden, denn nur so ist eine optimale Leistungsfähigkeit der Anlage und der Heizkörper gewährleistet.
-
Heizkosten sparen: Mit welchen Maßnahmen kann man Wärmeverluste vermeiden?
Am Abend zieht die Kälte an und mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich die Abkühlung im Haus oder der Wohnung vermeiden:
1. Nach dem Einbruch der Dunkelheit sollten eventuell angebrachte Vorhänge zugezogen und Rollläden herunter gelassen werden.
2. Überprüfen Sie regelmäßig die Kunststoffdichtungen an Fenstern und Türen, denn diese können mit der Zeit porös und so ihrer Funktion nicht mehr voll gerecht werden.
3. Beugen Sie dem Wärmeverlust durch Zugluft vor, indem Sie beispielsweise die Zimmer- oder Eingangstür mittels einer Dichtungsbürste, mittels Dichtungslamellen oder mit Hilfe eines so genannten Dichtungsdackels (ein neckischer langgezogener Dackel, den man an die Tür legt), abdichten.
4. Statten Sie ihre Heizkörper mit Thermostatventilen aus. Durch sie lässt sich die Temperatur genau einstellen und es wird eine konstante Raumtemperatur gewährleistet. -
Intelligente Gaszähler: Wie sollen sie dabei helfen, die Heizkosten zu senken?Einige Gasanbieter tauschen den alten Gaszähler nach dem Wechsel zu ihnen gegen einen so genannten Gas-Sparzähler aus. Dieser übermittelt den Verbrauch und die so angefallenen Kosten regelmäßig in einen privaten Online-Bereich. Dort kann man den eigenen Verbrauch bis auf eine Viertelstunde genau einsehen, verschiedene Zeiträume miteinander vergleichen und darauf reagieren. Der eigene Verbrauch ist jederzeit einzusehen und nachvollziehbar dargestellt, so dass eventuell anstehende Nachzahlungen geplant oder Rückerstattungen verplant werden können.
-
Heizkosten mit einem Gasanbieterwechsel senken: Wie läuft das ab?Um Gaskosten zu sparen, lohnt zuerst einmal der Vergleich der Anbieter. Nutzen Sie einfach unseren Gasvergleich . Haben Sie den für Sie optimalen Anbieter gefunden, melden Sie sich dort an und überlassen die Abmeldung bei dem vorherigen Anbieter dem neuen Versorgungsunternehmer, denn nur dieser kann sicher die Zeit abschätzen, die eine Umstellung benötigt. Der Wechsel selber dauert etwa 10 bis 12 Wochen und außer einer anderen Rechnung ändert sich nur eins: Sie zahlen weniger
-
Wie kann man bereits beim Heizöl-Kauf die Kosten senken?Eine Sammelbestellung hilft sparen. Der so genannte Heizölpool kam auf diese clevere Idee: Wenn mehrere Menschen aus einem Postleitzahlbereich eine gemeinsame Bestellung aufgeben, kann jeder Einzelne sparen. Die Heizölpreise sind nicht bei jedem Anbieter gleich, und über das Jahr gesehen nie gleich hoch oder niedrig. Ein Vergleich lohnt! Verwenden Sie Super-Heizöl oder Heizöladditive. Diese Öle enthalten den Zusatzstoff Ferrocen, der bewirkt, dass durch eine bessere Verbrennung bis zu 94 Prozent weniger Ruß entsteht.
-
Mit welchen Maßnahmen lassen sich kostengünstig Heizkosten reduzieren?Kleine Haushaltstipps zum Sparen von Heizkosten
Nutzen Sie die Wärmeenergie des Kühlschrankes
Da jeder Kühlschrank auch Wärme produziert, können Sie diese einfach nutzen, indem Sie ihr Gerät ein paar Zentimeter von der Wand abrücken und so die Zirkulation dieser Wärme begünstigen.Bringen Sie Thermostatventile an Ihren Heizkörpern an
Thermostatventile kosten im Baumarkt etwa 50 Euro, die sich aber bereits nach weniger als zwei Jahren bezahlt machen. Die Raumtemperatur lässt sich genau einstellen und bleibt kontinuierlich bestehen.Installieren Sie einen Deckenventilator
Gerade in älteren Gebäuden mit hohen Decken lohnt die Anschaffung eines Deckenventilators. Die warme Luft steigt nach oben und der Ventilator drückt sie wieder herunter.Schmücken Sie Ihre Räume mit Pflanzen
Da trockene Räume erwiesenermaßen um drei Grad mehr aufgeheizt werden müssen als feuchte, um sie als angenehm warm zu empfinden, helfen Pflanzen (die natürlich regelmäßig gegossen werden sollten), das Raumklima und die Luftfeuchte zu optimieren.Entlüften Sie Ihre Heizkörper
Vor der Heizsaison sollten die Heizkörper komplett entlüftet werden, da das Wasser sonst nicht richtig zirkulieren kann und viel mehr Energie benötigt wird, um ordentlich aufzuwärmen.