- Energie-Nachrichten
- Kraftwerke
Wasser statt Kohle: Saubere Reserven gefordert
Bei der Auswahl von Reservekraftwerken sollte man lieber auf Wasserkraft setzen als auf fossile Brennstoffe, meint Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel. Umweltfreundlichere Alternativen zur Kohle fielen bei der Auswahl "immer hinten runter".

Hannover - Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel fordert bei der Auswahl der deutschen Reservekraftwerke eine Bevorzugung von klima- und umweltfreundlichen Wasserkraftwerken. "Bei der Auswahl durch die Bundesnetzagentur fallen leider die Pumpspeicherkraftwerke immer hinten runter", sagte der Grünen-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Hannover. Stattdessen kämen in Deutschland in Reservezeiten nur klimaschädliche Kohlekraftwerke zum Einsatz.
Wenzel: Kleine Gesetzesänderung würde genügen
Reservekraftwerke sollen Zeiten überbrücken, in denen Atomkraftwerke etwa wegen Sturm, Trockenheit oder Hitze ihre Leistung drosseln oder ganz vom Netz gehen müssen. Nach einem Bericht der Bundesnetzagentur wurden im vergangenen Winter Reservekraftwerke mit einem Bedarf von 3091 Megawatt angefordert. Nach Wenzels Darstellung würde eine kleine Änderung im Energiewirtschaftsgesetz genügen, um die saubere Wasserkraft bei Maßnahmen zur Sicherung der Stromversorgung zu priorisieren.
Ein Atomkraftwerk ist der Ort, in dem Kernenergie aufgrund induzierter Kernspaltung dazu genutzt wird, elektrischen Strom zu erzeugen. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen passieren, da es einige unterschiedliche Typen von Atomkraftwerken gibt.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist eine unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung stehende Regulierungsbehörde mit Sitz in Bonn (Verwaltung) und Mainz (Technik).
Die Funktion eines Pumpspeicherkraftwerks (PSW) liegt in der Speicherung von elektrischer Energie durch deren Umwandlung in potentielle Energie.
Wasserenergie: Produktive erneuerbare Energiequelle
Die Wasserenergie ist eine der wenigen regenerativen Energiequellen, die schon seit längerem dazu genutzt wird, elektrischen Strom zu erzeugen. Sie verfügt unzweifelhaft über ein großes Potenzial, jedoch gibt es auch einige Probleme, die mit dieser Energieform einhergehen.