energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien

Verivox: Ökostrom rückt wieder mehr in den Fokus

Tarife mit Ökostrom sind in Deutschland wieder stärker gefragt. Eine Analyse zeigt, dass das Interesse im Juni 2019 wieder deutlich höher ist als im Vorjahreszeitraum. Mehr als die Hälfte der Tarifwechsler wählten demnach einen Ökostromtarif.

08.07.2019, 11:36 Uhr
Erneuerbare Energien Gesetz© VRD / Fotolia.com

Heidelberg - Der Klimawandel und dessen Folgen sind dank Greta Thunberg und und der globalen Schulstreiks innerhalb der "Fridays for Future"-Bewegung derzeit in aller Munde. Auch Ökostrom rückt wieder verstärkt in den Fokus der Verbraucher. Das zeigen aktuelle Zahlen des Vergleichsportals Verivox. Die Nachfrage nach Strom aus regenerativen Quellen hat auf Jahressicht um 25 Prozentpunkte zugelegt: Während sich im Juni 2018 ein Drittel (33 Prozent) der Verbraucher für einen Ökostromtarif entschieden, sind es im Juni 2019 bereits mehr als die Hälfte (58 Prozent).

Interesse an Ökostrom: Am meisten gefragt nach der Atomkatastrophe in Fukushima

Das Interesse an Ökostrom hatte seinen Höhepunkt ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima erreicht.

2012 schlossen drei von vier Verbrauchern (78 Prozent) einen Ökostromtarif ab. Seitdem war die Nachfrage kontinuierlich gesunken und erreichte im Jahr 2018 mit durchschnittlich 32 Prozent ihren Tiefpunkt. Seit Jahresbeginn 2019 zeigt der Trend wieder deutlich nach oben.

"Verbraucher greifen vermehrt zu Ökostrom, wenn sie sich durch externe Ereignisse individuell betroffen fühlen. Das konnten wir nach dem Super-GAU in Japan beobachten. Und auch heute wieder, wo die Erderwärmung durch Greta Thunberg stärker ins Zentrum des gesellschaftlichen Diskurses gerückt ist", sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox.

Worauf sollte man bei Ökostromtarifen achten?

"Ökostrom stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen. Dazu zählen aber auch alte, abgeschriebene Wasserkraftwerke. Wer sich mit der Entscheidung für Ökostrom auch für den Klimaschutz einsetzen möchte, sollte sich deshalb nach Gütesiegeln umschauen. Sie stellen sicher, dass ein Teil der Einnahmen in den Bau neuer Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung zurückfließt", so Vogel.

Die strengsten Kriterien legen das ok-power-Gütesiegel und das Grüner-Strom-Label an. Aber auch die Siegel von TÜV Nord und TÜV Süd sind empfehlenswert. Weist ein Ökostrom-Angebot keinerlei Prüf- oder Gütesiegel auf, bedeutetet das jedoch nicht automatisch, dass es sich um "minderwertigen" Ökostrom handelt. Verbraucher sollten sich dann beim Anbieter über Art und Herkunft des Stroms informieren.

Ökostrom im Preisvergleich: oft eine günstigere Alternative

Ökostrom muss nicht teurer sein als der herkömmliche Tarif des örtlichen Versorgers. Im Gegenteil: Oft können Verbraucher ihre jährlichen Stromkosten durch einen Wechsel zu Ökostrom deutlich senken.

Vor allem bei denjenigen, die sich noch nie um einen günstigeren Tarif gekümmert haben, ist das Sparpotenzial groß. Eine Familie mit einem Verbrauch von 4.000 kWh zahlt in der Grundversorgung im bundesweiten Durchschnitt derzeit 1.277 Euro pro Jahr. Im günstigsten empfohlenen Ökostromtarif mit Gütesiegel werden für die gleiche Strommenge 1.065 Euro fällig. Das entspricht einer jährlichen Ersparnis von 212 Euro.

Ökostromtarife vergleichen
Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Verivox

    Bis zu 40 Prozent höhere Stromkosten seit 2011

  • Preisentwicklung

    Strom und Gas: Allzeithoch bei Grundversorgungstarifen

  • Zukunft

    Klimaschutz: Altmaier wünscht sich mehr Zusammenarbeit mit den USA

  • Stromerzeugung

    Windräder erzeugen so viel Strom wie nie zuvor

  • Kostenanstieg

    Prognose: Strompreise steigen weiter an

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • Natur

    Klimawandel

    Der Klimawandel bezeichnet vor allem die globale Erderwärmung, die die Temperaturen der erdnahen Atmosphäre und der Ozeane in den vergangenen 150 Jahren langsam aber konstant ansteigen ließ und sich in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich fortsetzen und beschleunigen wird.

    weiter
  • Windenergie

    Ökostrom

    Energieversorger bieten zunehmend Ökostrom als Alternative zu herkömmlich erzeugtem Strom an

    weiter
  • Kernkraftwerk

    Super-GAU

    Ein Super-GAU bezeichnet einen schweren Unfall in einem Kernkraftwerk, bei dem radioaktives Material an die Umwelt abgegeben wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!