energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Sonderkündigungsrecht
Sonderkündigungsrecht

Verivox: Millionen müssen mit Strompreiserhöhungen rechnen

Die nächste Welle an Strompreiserhöhungen rollt gerade auf einen großen Teil an Verbrauchern zu, so die Experten von Verivox. Besonders die kundenstarken Anbieter erhöhen demnach oft erst im Frühjahr die Preise.

03.02.2020, 09:40 Uhr
Energiepreise© Andre Bonn / Fotolia.com

Die Welle der Strompreiserhöhungen in Deutschland ebbt nicht ab. Schon zum Jahreswechsel ist es für Millionen Haushalte teurer geworden, für das Frühjahr haben nun weitere Versorger steigende Preise angekündigt. Und wieder trifft es Millionen, berichtet das Vergleichsportal Verivox.

Kundenstarke Anbieter erhöhen die Preise oft erst im Frühjahr

Für Februar, März und April haben demnach 86 örtliche Stromversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 8,1 Prozent angekündigt. Für eine dreiköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) bedeute dies Mehrkosten von rund 100 Euro pro Jahr. Betroffen seien rund 3,9 Millionen Haushalte, am stärksten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hamburg.

Vor allem kundenstarke Anbieter verschieben ihre Preiserhöhungen ins Frühjahr, sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox. Zusammen mit der Preiswelle zu Jahresbeginn hätten 2020 nun drei Viertel aller Grundversorger ihre Strompreise erhöht.

Im Januar hatten den Portal zufolge 543 der 823 Grundversorger die Preise für Strom um durchschnittlich 5,4 Prozent angehoben. Betroffen waren rund 3,8 Millionen Haushalte.

EEG-Umlage und Netzgebühren sind gestiegen

Als Grund für die Strompreiserhöhungen geben die Versorger gestiegene Umlagen und Netzgebühren an. Die EEG-Umlage, über die der Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert wird und die von allen privaten Verbrauchern entrichtet werden muss, stieg zum Jahreswechsel um rund 5 Prozent von 6,405 Cent pro Kilowattstunde (kWh) auf 6,756 Cent/kWh. Sie macht knapp ein Viertel des gesamten Strompreises aus. Ein weiteres Viertel des Strompreises entfällt auf die Stromnetzgebühren. Auch diese sind im neuen Jahr um rund 4 Prozent gestiegen.

Vogel: Strompreise sinken frühestens in einem Jahr

Die Strompreise für private Verbraucher befinden sich auf einem Allzeithoch. Eine Kilowattstunde kostet im Januar 2020 laut Verivox-Verbraucherpreisindex durchschnittlich 30,01 Cent. Vor 12 Monaten waren es 28,82 Cent. Damit hat sich Strom auf Jahressicht um 4,1 Prozent verteuert. In den vergangenen zehn Jahren hat der Strompreis um ein Drittel zugelegt.

Frühestens 2021 können Verbraucher mit einer Entlastung bei den Strompreisen rechnen, sagt Vogel. Dann plane die Bundesregierung als Ausgleich für steigende CO2-Preise die Umlage für Erneuerbare Energien spürbar senken.

Bei Preiserhöhung kündigen

Wer jetzt eine Nachricht über eine Preiserhöhung erhält, sollte das Preisgefälle zwischen den Anbietern zum Wechsel nutzen. Ein Vierpersonenhaushalt, der aus der Grundversorgung in den günstigsten Tarif mit verbraucherfreundlichen Bedingungen wechselt, spare durchschnittlich 256 Euro pro Jahr.

In der Regel übernimmt der neue Anbieter die Abmeldung beim bisherigen Versorger. Wer schon einmal gewechselt und einen Vertrag mit längeren Laufzeiten und Kündigungsfristen gewählt hat, sollte im Falle einer Preiserhöhung von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und selbst kündigen.

Strompreise vergleichen
Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Verivox

    Bis zu 40 Prozent höhere Stromkosten seit 2011

  • Preisentwicklung

    Strom und Gas: Allzeithoch bei Grundversorgungstarifen

  • Energieverträge

    Strom und Gas: Grundversorgungstarife sind deutlich teuer

  • Preiserhöhungen

    EEG-Umlage steigt: Viele Anbieter wollen Strom verteuern

  • Verivox

    Strom: Steuern, Abgaben und Umlagen bleiben Kostentreiber

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!