Netzwerk-Partner
energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Neustart
29.03.2016 12:08
Neustart

Umbau bei RWE: "Atom-Dino" ändert den Kurs

Bei RWE werden die Weichen ab dem 1. April neu gelegt. Das zumindest erhofft sich der Energiegigant von der Umstrukturierung des Konzerns.

Stromanbieter RWEWie können die Pläne von Großkonzern RWE bewertet werden?© RWE AG

Essen - Viele Jahre stand RWE in der ersten Reihe der Kernkraft-Befürworter. Ex-Vorstandschef Jürgen Großmann kokettierte mit dem Etikett "Atom-Dino", und die klimaschädliche Verstromung von Braunkohle im Rheinischen Revier brachte den Essenern jedes Jahr satte Millionengewinne. Unter dem Druck der Energiewende und der zerbröselnden Börsen-Strompreise ist diese Ära endgültig vorbei.

RWE-Tochter wird der neue Kern der Firma

Am 1. April startet RWE seine Zukunftsgesellschaft - rund um die intern einst eher belächelte Ökostrom-Sparte. Eine Zeitenwende für den Konzern, auch wenn auf den ersten Blick alles weiterläuft wie gehabt. Die neue Gesellschaft wird keine Mini-Tochter für grüne Paradiesvögel mit ein paar hundert Mitarbeitern, sondern der neue Kern der RWE mit zwei Dritteln der rund 60.000 Konzern-Beschäftigten und dem bisherigen Gesamtkonzernchef Peter Terium an der Spitze.

Der einstige Stolz der Firma - die konventionellen Kraftwerke - bleibt zusammen mit dem Handel und zunehmend unsicheren Aussichten im Mutterkonzern. RWE fasst die erneuerbaren Energien dabei mit den ebenfalls zukunftsträchtigen Sparten - dem Netzgeschäft und dem Vertrieb - zusammen.

Firmensprecherin: Keine Entlassungen geplant

An den RWE-Standorten ändert sich vorerst nichts. Größere Umzüge oder Veränderungen wie Personalabbau sind zunächst nicht geplant. "Jeder bleibt erst mal, wo er ist", sagt eine Sprecherin. Für den Übergang heißt die neue Firma "RWE International SE" - ein Platzhalter-Name.

Den wird RWE wohl nicht auf Hochhausfassaden und Visitenkarten drucken, denn voraussichtlich schon zum 1. Juli kommt der neue, dauerhaft gültige Firmenname und ein wirklicher Neustart - möglicherweise auch mit einer Änderung der Marke RWE. Darüber beraten derzeit die Gremien des nach Eon zweitgrößten deutschen Versorgers.

Verschiedene Namen für die Zukunftsgesellschaft wurden bereits rechtlich geprüft. Darunter ist auch der bisherige Name der 2008 gegründeten Erneuerbaren-Tochter Innogy - eine aus Großbritannien importierte Mischung aus "Innovation" (Erneuerung) und "Energy" (Energie).

Großkonzerne haben die Energiewende verschlafen

Das große Ziel ist es, RWE fit für die Zukunft zu machen - und das heißt vor allem, mehr Geld in erneuerbare Energien zu stecken. RWE hat die lukrativen Goldgräberzeiten der Energiewende verschlafen, wie auch Führungskräfte mittlerweile einräumen.

Der Erneuerbaren-Anteil an der RWE-Erzeugungskapazität dümpelte lange Zeit bei unter fünf Prozent, während der Konkurrent Eon längst zweistellige Werte vorweisen konnte. Als der Fehler erkannt wurde, fehlten dem hoch verschuldeten Unternehmen Investitionsmittel.

Nur rund eine Milliarde Euro können die Essener derzeit verteilt über drei Jahre in die Öko-Energien pumpen - Eon drei Mal so viel. Genau an dieser Stelle soll die neue Gesellschaft Abhilfe schaffen.

Erneuerbare an der Börse

RWE will Ende 2016 - je nach Börsenstimmung möglicherweise auch etwas später - zunächst rund zehn Prozent der Aktien der neuen Gesellschaft im Zuge einer Kapitalerhöhung an die Börse bringen. Weitere Schritte könnten später aus dem Aktienbestand - also ohne Aufstockungen - folgen, hat das Unternehmen angekündigt. Das soll RWE einen Sprung nach vorn beim Erneuerbaren-Ausbau ermöglichen.

Aktionärsvertreter wie Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) loben das Konzept. Denn anders als Eon bringe RWE nicht die "alte" Energie, sondern die Zukunftssparten an die Börse. Aktionäre könnten hier ihr Geld in neue Energie stecken ohne Sorge, dass sie damit am Ende nur Atom- oder Kohlealtlasten finanzieren.

Umstieg bleibt ein langwieriger Prozess

Andererseits ist schon jetzt das Überangebot an erneuerbarer Energie zumindest auf dem deutschen Markt gewaltig. "Die Energiewende wartet schon lange nicht mehr auf RWE. Der Dinosaurier wird es schwer haben, Fuß zu fassen", sagt Greenpeace-Branchenexperte Tobias Austrup.

Die Essener werden zudem noch viele Jahre mit der teuren Abwicklung der Atomkraft und später der Kohle beschäftigt sein - aktuell etwa mit der Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Das drückt unter anderem auch aufs Image. Da die "alte" RWE AG angekündigt hat, dauerhaft eine Mehrheit am Zukunftsunternehmen zu halten, wird die "grüne" Tochter ihre "schwarzen" Eltern nicht los. Damit dürfte der neuen RWE-Gesellschaft der Wandel zum Öko-Konzern schwer fallen.

Quelle: DPA

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Ökostrom

    Apple nutzt zu 100 Prozent erneuerbare Energien

  • Energiewende

    Vattenfall will eigenen Energiemix aufmischen

  • Energiewende

    EWE steigt aus konventioneller Stromerzeugung aus

  • Deutschland

    100 Tage Weltklimavertrag: Emissionen haben zugenommen

  • Energiemix

    Fünf Jahre nach der Katastrophe: Japan hält an Atomkraft fest

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Energiegewinnung

    Braunkohle

    Die im Erdinneren gelagerte Braunkohle entstand vor 10-65 Millionen Jahren im Tertiär-Zeitalter vor allem durch die Karbonisierung von Bäumen und Pflanzen, die nach Abdeckung durch andere Erd- und Gesteinschichten durch Luftabschluss und Druck ausgelöst wurde.

    weiter
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Kernenergie

    Kernenergie - Energieerzeugung durch Kernspaltung oder Kernfusion

    Durch Kernspaltung oder Kernfusion wird Energie gewonnen. Die Nutzung der Kernenergie bringt jedoch Gefahren mit sich und ist nicht erst seit Fukushima sehr umstritten.

    weiter
  • Windenergie

    Ökostrom

    Energieversorger bieten zunehmend Ökostrom als Alternative zu herkömmlich erzeugtem Strom an

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Benzin-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
© 2018 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!