energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Zuhause arbeiten
Zuhause arbeiten

Tipps: Stromkosten im Homeoffice senken

Wer im Homeoffice arbeitet, zahlt den Strom für Computer und Co. selbst. Auch der Verbrauch des Wasserkochers und anderer Geräte läuft im Vergleich zum Büro im Unternehmen dann auf die eigenen Kosten. Wie hoch liegen die Stromkosten in etwa?

30.03.2020, 11:26 Uhr
Laptop© nyul / Fotolia.com

Wer in diesen Tagen auf Homeoffice umgestellt hat, verbraucht nun mehr Strom zuhause. Welche Kosten fallen dafür an? Die Energieexperten von Verivox haben nachgerechnet.

Wie viel Strom verbraucht der Computer?

Wird nur ein Laptop als Arbeitsgerät genutzt, hat das viele Nachteile für Komfort und Körperhaltung. Dafür sind die Stromkosten niedrig – die portablen Geräte sind auf einen möglichst geringen Verbrauch ausgelegt. Pro Arbeitstag liegen die Stromkosten bei lediglich 15 Cent.

Bei einem herkömmlichen PC mit angeschlossenem Monitor ist der Stromverbrauch deutlich höher, die Kosten für ein durchschnittliches Gerät liegen bei rund 50 Cent pro Arbeitstag. Je nach Ausstattung und zusätzlich angeschlossenen Geräten können die Stromkosten noch deutlich höher liegen.

Kosten für eine volle Batterie beim Smartphone?

Das Aufladen eines Smartphones belastet dagegen kaum den Geldbeutel. Die Netzstecker ziehen in der Regel maximal 5 Watt. Wer es jeden Tag drei Stunden an der Steckdose hat, bezahlt gerade mal einen halben Cent pro Tag.

Stromkosten beim Kochen

Das kommt auf die Mahlzeit und die Energieeffizienz von Herd oder Backofen an. Ein mittleres Kochfeld für eine Stunde auf höchster Leistung laufen zu lassen, kostet knapp 50 Cent.

"Die zusätzlichen Stromkosten durch das Homeoffice dürften in der Regel bei unter einem Euro pro Arbeitstag liegen", sagt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox. "Diese Kosten bekommen die Arbeitnehmer in den meisten Fällen nicht erstattet. Durch kleine Änderungen im alltäglichen Verhalten können die Stromkosten aber insgesamt deutlich gesenkt werden."

Tipp 1: Geräte nicht auf Stand-by

Ungenutzte Geräte immer ausschalten – und zwar ganz. Das geht am einfachsten mit abschaltbaren Steckerleisten. So geht kein Strom durch den Stand-by-Modus oder den Scheinbetrieb verloren. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde bedeutet jedes eingesparte Watt geringere Kosten von rund 2,60 Euro pro Jahr.

Tipp 2: Mit einer Spülmaschine sparen

Wer die Möglichkeit hat, sollte sich in jedem Fall eine Spülmaschine anschaffen. So fällt nicht nur zusätzliche Arbeit weg, auch die Wasser- und Stromkosten (wenn das Wasser elektrisch erhitzt wird) sinken deutlich. Wird die Spülmaschine zwei Mal pro Woche benutzt, können jährlich über 130 Euro im Vergleich zur Handarbeit eingespart werden.

Tipp 3: Wasserkocher sparen viel Energie

Wasser wird mit einem elektrischen Wasserkocher effizienter erhitzt als in einem Topf auf dem Herd. Wer auf den Wasserkocher umsteigt und täglich einen Liter Wasser und vier Tassen erhitzt, spart pro Jahr rund 10 Euro.

Tipp 4: Eierkocher sparen rund 20 Euro im Jahr

Wer die Frühstückseier mit einem Eierkocher anstatt mit dem Topf auf dem Herd zubereitet, verbraucht nur ein Viertel des Stroms. Wer vier Mal die Woche vier Eier zubereitet, spart so aufs Jahr gerechnet rund 20 Euro.

Tipp 5: Stromvertrag vergleichen

Die Stromkosten variieren je nach Tarif. Wer noch nie gewechselt hat, kann immer sparen: Eine Familie mit einem Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden zahlt im Grundversorgungstarif des örtlichen Versorgers im bundesdeutschen Durchschnitt derzeit 1.329 Euro im Jahr für Strom. Im günstigsten Tarif mit verbraucherfreundlichen Bedingungen sind es nur durchschnittlich 1.033 Euro – eine Ersparnis von 296 Euro.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Verivox

    Bis zu 40 Prozent höhere Stromkosten seit 2011

  • Preisentwicklung

    Strom und Gas: Allzeithoch bei Grundversorgungstarifen

  • Nachgerechnet

    Verivox: Energiekosten steigen im Homeoffice

  • Strompreise

    Prognose: Strom bleibt für Haushalte teuer

  • Sonderkündigungsrecht

    Verivox: Millionen müssen mit Strompreiserhöhungen rechnen

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Effizienzklassen

    Energieeffizienz

    Die Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen Energieaufwand und dem jeweiligen Nutzen, den man daraus ziehen kann.

    weiter
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!