energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Atomkraft
Atomkraft

Super-Gau von Tschernobyl liegt 30 Jahre zurück

Die Katastrophe von Tschernobyl führte bei einigen Ländern zu einem Umdenken im Bezug auf die Atomenergie. 30 Jahre liegt der Super-Gau nun zurück und einige Länder setzen bei der Stromproduktion wieder verstärkt auf Atomkraft.

19.04.2016, 09:59 Uhr (Quelle: DPA)
Atomausstieg© ThKatz / Fotolia.com

Kiew/Tschernobyl - Vor dreißig Jahren am Samstag, 26. April 1986, geriet um 1:23 Uhr Ortszeit im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl ein Experiment außer Kontrolle. Reaktor vier explodierte. Der Super-GAU, der größte anzunehmende Unfall, war eingetreten.

Ähnlich katastrophal war nur noch 25 Jahre später die Kernschmelze im Kraftwerk Fukushima in Japan. Tschernobyl und Fukushima zusammen haben die Diskussion über Kernkraft verändert - vor allem im hoch industrialisierten Deutschland, das sich 2011 auf einen völligen Ausstieg festgelegt hat.

Radioaktive Wolke verteilte sich in alle Richtungen

Aber die Katastrophe von Tschernobyl läutete auch das Ende der bis dahin als stabil geltenden Sowjetunion ein. Tagelang verschwieg die sowjetische Führung unter Generalsekretär Michail Gorbatschow das Unglück. Doch mehr als 100.000 Menschen mussten umgesiedelt werden, knapp 600.000 Menschen aus der gesamten Union mussten in den folgenden Jahren bei Aufräumarbeiten helfen. Bis heute leiden viele unter der Strahlenbelastung.

Nicht nur der Norden der Ukraine, auf deren heutigem Territorium das Unglück geschah, wurde 1986 verstrahlt. Die radioaktive Wolke traf vor allem das benachbarte Weißrussland, den Westen Russlands, dann verteilte sie sich Richtung Skandinavien und Westeuropa.

Wie viele Tote forderte die Katastrophe in Tschernobyl?

Unmittelbar nach der Explosion kamen bei Lösch- und Rettungsarbeiten etwa 30 Kraftwerksmitarbeiter und Feuerwehrleute ums Leben. Wie viele Menschen insgesamt an den Folgen von Tschernobyl gestorben sind, ist bis heute umstritten. Experten gehen von einigen Zehntausend Todesfällen aus, die auf das Unglück zurückführbar sind.

30 Jahre später ist Tschernobyl in der unabhängigen Ukraine kaum noch ein Thema. Die mehr als 210.000 registrierten "Liquidatoren" machen vor allem dann auf sich aufmerksam, wenn es gilt, Invalidenrenten und Vergünstigungen zu verteidigen.

Atomkraft spielt noch immer eine große Rolle in der Ukraine

Doch Wirtschaftskrise, der Krieg im Osten und die Annexion der Schwarzmeerhalbinsel Krim durch Nachbar Russland beschäftigen die Ukraine mehr. Wegen des Konflikts im Bergbaugebiet Donbass ist Kohle knapper geworden, der Anteil der Atomenergie an der Stromproduktion ist auf über 50 Prozent gestiegen. Immer wieder gibt es Pläne für den Neubau von Reaktoren.

Neue Stahlhülle befindet sich im Bau

Dennoch ging die erste Reise des frischgebackenen Umweltministers Ostap Semerak vergangene Woche in die 30-Kilometer-Todeszone um die Reaktorruine. Er inspizierte den Bau der neuen Stahlhülle, die für die nächsten einhundert Jahre die Überreste des Kraftwerksblocks vor dem Eindringen von Wasser und dem Entweichen von Staub schützen soll.

Der für geschätzte 2,1 Milliarden Euro errichtete Bogen wird den Plänen nach im kommenden Jahr über den alten einsturzgefährdeten Beton-Sarkophag geschoben. Er war damals in aller Eile errichtet worden und sollte eigentlich nur für 20 Jahre Schutz gewähren.

Abkehr von der Atomkraft

In Deutschland und anderen Ländern sorgte die unsichtbare Strahlung der Tschernobyl-Wolke vor 30 Jahren für große Angst und Unsicherheit. Kernkraftkritiker und die noch junge Ökobewegung erhielten Auftrieb. Als Reaktion richteten selbst konservative Regierungen Umweltministerien ein.

In Deutschland einigten sich die erste rot-grüne Bundesregierung und die Industrie im Jahr 2000 auf einen Atomausstieg. Schwarz-Gelb unter Kanzlerin Angela Merkel nahm den Ausstieg 2010 zurück, um ihn 2011 unter dem Schock von Fukushima wieder zu beschließen.

Wegen Tschernobyl legte Italien 1987 seine Kernkraftwerke still, Polen brach 1989 den Einstieg in die Atomkraft ab. Die Schweiz will ihre Reaktoren bis 2034 auslaufen lassen.

Viele setzen weiter auf Atomenergie

Andere Länder wie Frankreich, Großbritannien, Russland und die USA halten an der Kernkraft fest. Der aufstrebende Wirtschaftsriese Indien betreibt schon viele Reaktoren, China will in großem Stil in die Kernkraft einsteigen. Japan steigt trotz Fukushima nicht ganz aus.

Tschernobyl-Ruine als Touristen-Attraktion

Der ukrainische Umweltminister Semerak kann dem verstrahlten Gebiet um das Kraftwerk sogar eine Hoffnung abgewinnen. "Die Ukraine ist ein Pionier bei der wissenschaftlichen Erforschung von Atomkatastrophen, daher sollte man diese Erfahrung nutzen, um weltweit führend bei Technik und Forschung in diesem Bereich zu werden", sagt er. Für Touristen ist das Gebiet inzwischen offen. 2015 besuchten knapp 15.000 Menschen die Zone.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Japan

    Atomruine Fukushima: Tepco meldet Fortschritte

  • Ausbau

    LNG: Auch Russland will ein Stück vom Kuchen abhaben

  • Belgien

    Stillstand im Streit mit Brüssel um AKW-Abschaltung

  • Schutz

    IAEA ruft Staaten zu mehr Atomsicherheit auf

  • Energiemix

    Fünf Jahre nach der Katastrophe: Japan hält an Atomkraft fest

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Kernenergie

    Atomausstieg

    Der Atomausstieg meint vorrangig die Aufgabe der Nutzung der Kernenergie zur Produktion von elektrischem Strom. Kernkraftwerke dienen seit Mitte der Fünfziger Jahre der zivilen Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung.

    weiter
  • Atomenergie

    Atomkraftwerk

    Ein Atomkraftwerk ist der Ort, in dem Kernenergie aufgrund induzierter Kernspaltung dazu genutzt wird, elektrischen Strom zu erzeugen. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen passieren, da es einige unterschiedliche Typen von Atomkraftwerken gibt.

    weiter
  • Kernenergie

    Kernenergie - Energieerzeugung durch Kernspaltung oder Kernfusion

    Durch Kernspaltung oder Kernfusion wird Energie gewonnen. Die Nutzung der Kernenergie bringt jedoch Gefahren mit sich und ist nicht erst seit Fukushima sehr umstritten.

    weiter
  • Kernkraft

    Kernschmelze

    In Kernkraftwerken, in denen auf der Grundlage von Kernspaltung Strom erzeugt wird, kann es bei einer Unterbrechung der Kühlmittelversorgung zu einer Kernschmelze kommen.

    weiter
  • Atomkraftwerk

    Kraftwerk

    Ein Kraftwerk hat in der Industriegesellschaft die Aufgabe, elektrische Energie zu erzeugen.

    weiter
  • Kernkraft

    Radioaktivität

    Wird in Atomkernen das stabilisierende Gleichgewicht zwischen Protonen und Neutronen zerstört, zerfällt der Atomkern. Dieser Zerfall wird als Radioaktivität bezeichnet.

    weiter
  • Kernkraftwerk

    Super-GAU

    Ein Super-GAU bezeichnet einen schweren Unfall in einem Kernkraftwerk, bei dem radioaktives Material an die Umwelt abgegeben wird.

    weiter
  • Endlager

    Tschernobyl

    Der Name des ehemaligen Kernkraftwerks Tschernobyl wurde ein Synonym für den weltweit folgenschwersten Super-GAU, der sich je in einer Kernenergieanlage zugetragen hat.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!