energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Anbietervergleich
Anbietervergleich

Strom und Gas: Sparpotenzial trotz Preissenkungen enorm

Die Gas- und Strompreise sind im Schnitt leicht gesunken, aber nicht alle Anbieter haben mitgezogen. Mit einem Anbieterwechsel kann beim Strom und bei Gas wegen unterschiedlicher Faktoren erheblich gespart werden, so die Ergebnisse mehrerer Vergleichsportale.

26.06.2015, 14:12 Uhr (Quelle: DPA)
sparen© cirquedesprit / Fotolia.com

Düsseldorf (dpa/red) - Lange 14 Jahre mussten Deutschlands Stromkunden stark steigende Preise wegstecken, 2015 gibt es endlich leichte Entspannung. Im ersten Halbjahr stiegen die durchschnittlichen Strompreise nicht weiter, sondern gingen angesichts gefallener Beschaffungskosten an den Strombörsen und kaum veränderter staatlicher Lasten je nach Region um ein bis gut drei Prozent zurück. Das ergeben Berechnungen mehrerer Stromvergleichsportale. Leichte Entlastung gab es auch beim Gas. Hier würden die Konzerne aber viel zu wenig Ersparnis an die Endkunden weitergeben, meinen Kritiker.

Prognose: Strompreis geht weiter zurück

Der Trend zum preisgünstigeren Strom werde sich voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen, erwarten die Preisbeobachter. Schließlich steht der Börsenstrompreis weiter stark unter Druck. Im Schnitt kostet die Kilowattstunde für Haushaltskunden laut Branchenverband BDEW inzwischen wieder unter 29 Cent. Im ersten Halbjahr hat eine vierköpfige Durchschnittsfamilie mit 4.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch und gut 1.100 Euro Stromkosten im Jahr laut Verivox rund 15 Euro gespart - genug für eine Familienpizza.

Netzentgelte verursachen regionale Preisunterschiede

Preisrisiken erwarten die Fachleute vor allem durch den teuren Ausbau der Stromnetze, der auf die Preise umgelegt wird. Die Netzentgelte machen immerhin rund 23 Prozent des Strompreises aus. Unterschiedliche Netzentgelte sind den Vergleichsportalen nach schon jetzt für deutliche regionale Unterschiede bei den Strompreisen verantwortlich.

Der Osten kam etwa im ersten Halbjahr im Schnitt nur auf ein Prozent Entlastung, der Westen auf gut zwei Prozent. Spitzenreiter sind Bremen (minus 3,8 Prozent Strompreis) und Bayern (minus 3,1 Prozent), während Sachsens Stromkunden im Landesschnitt nur um 0,5 Prozent entlastet wurden.

Teure Klimaschutzpläne

Teuer könnten für die Verbraucher auch die Klimaschutzpläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) werden. Die Bezahlung von Vattenfall und RWE für das Überführen von Braunkohlekraftwerken in die Kraftwerksreserve und eine wesentlich höhere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung könnte den Strompreis nach Einschätzung des NRW-Wirtschaftsministers Garrelt Duin um 0,5 Cent je Kilowattstunde verteuern. Hier sind genaue Rechnungen aber erst möglich, wenn die politischen Beschlüsse feststehen.

Dasselbe gilt für die milliardenschweren Rücklagen aus der EEG-Umlage. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn fordert ihren Abbau zugunsten der Stromkunden: «Die Verbraucher haben bis jetzt rund 2-3 Milliarden Euro zu viel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bezahlt. Die entsprechende Umlage ist künstlich zu hoch angesetzt worden und muss zeitnah sinken», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Ob und wann die Bundesregierung das tun wird und wie viel Strompreisersparnis das bringen könnte, ist allerdings offen.

Nur wenige Gasanbieter senken ihre Preise

Gaskunden haben in den ersten sechs Monaten ebenfalls Geld gespart: Im Schnitt sei das Gas in dem Zeitraum um rund 1,6 Prozent günstiger geworden, fand Verivox heraus. Eine Durchschnittsfamilie mit 20.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch und rund 1.300 Euro jährlichen Gaskosten spart dadurch gut 20 Euro. Nach den Zahlen von Check24 liegt der Rückgang bei 1,9 Prozent.

Gesunkene Kosten werden nicht an Verbraucher weitergegeben

Das ist für den Energiefachmann Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW allerdings viel zu wenig Preisnachlass. "Die Einfuhrpreise sind wieder auf das Niveau von 2010 gesunken", sagt Sieverding. Damit wären nach seiner Meinung rund 100 Euro Preissenkung pro Haushalt und Jahr drin. "Doch den Großteil davon stecken sich bislang die Gasversorger selbst ein." Nur jeder vierte der gut 700 Gas-Grundversorger habe bisher die Preise gesenkt, obwohl die Beschaffung spürbar günstiger geworden sei, beklagt auch Verivox.

RWE als ein großer Gasversorger ohne aktuelle Preissenkung weist diese Kritik zurück: Der Gaspreis hänge schon lange nicht mehr so stark wie früher am - stark gefallenen - Ölpreis. RWE sehe keine Tendenz zur breiten Preissenkung am Markt, sagte ein Vertriebssprecher. Dass RWE die Gaspreise über Jahre konstant halte, könne den Verbrauchern auch nützen - dann, wenn es wieder Verteuerungen in der Beschaffung gebe, sagte er.

Trotz Preissenkung sind hohe Ersparnisse möglich

Trotz der leichten Preisentlastung für Gas und Strom lohnt sich der Wechsel zu günstigeren Versorgern weiterhin. Der Preisabstand zwischen der teuren Grundversorgung und besonders günstigen Tarifen hat sich sogar weiter vergrößert, fanden beide Preisvergleichsportale heraus. Je nach Wohnort können Verbraucher im Schnitt zwischen rund 150 Stromversorgern und 100 Gasanbietern wählen - und mit einem Wechsel pro Jahr in manchen Fällen mehrere hundert Euro sparen.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Verivox

    Bis zu 40 Prozent höhere Stromkosten seit 2011

  • Preisentwicklung

    Strom und Gas: Allzeithoch bei Grundversorgungstarifen

  • Energieverträge

    Strom und Gas: Grundversorgungstarife sind deutlich teuer

  • Strompreisentwicklung

    Wettbewerb drückt Strompreise nach unten

  • Ökostrom

    Energiespeicher: Autofirmen erweitern ihr Geschäftsfeld

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • heizen

    Kraft-Wärme-Kopplung

    Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Verfahren, das von vielen Kraftwerken angewendet wird, bei denen Brennstoff in elektrische oder mechanische Energie umgewandelt wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!