energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Preisunterschiede
Preisunterschiede

Strom kostet auf dem Land mehr als in der Stadt

Wer auf dem Land wohnt, zahlt häufiger deutlich mehr für seinen Strom als ein Stadtbewohner. Einer aktuellen Analyse zufolge liegen die Preisunterschiede beispielsweise für eine Familie in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Stadt und Land im Schnitt bei 177 Euro im Jahr.

15.05.2017, 13:57 Uhr
StrompreiseEine Ursache für die unterschiedlichen Preise für den Strom sind die Netzentgelte.© svort / Fotolia.com

Heidelberg - Die Bewohner ländlicher Regionen zahlen im bundesdeutschen Durchschnitt aktuell rund 2 Prozent mehr für Strom als Verbraucher in städtischen Gegenden. Besonders groß sind die Unterschiede in Mecklenburg-Vorpommern. Hier zahlt eine Familie auf dem Land bis zu 16 Prozent mehr für Strom, was Mehrkosten von bis zu 177 Euro im Jahr entspricht. Aber auch im Saarland, Brandenburg und Baden-Württemberg ist das Stadt-Land-Gefälle überdurchschnittlich hoch. Das hat eine Analyse der Tarifexperten von Verivox ergeben.

Stärkeres Preisgefälle im Osten Deutschlands

Ein Musterhaushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) bezahlt in ländlichen Gegenden durchschnittlich 1.138 Euro im Jahr. Der bundesweite Durchschnitt in urbanen Gebieten liegt bei 1.121 Euro und damit rund 2 Prozent niedriger. Werden nur die neuen Bundesländer betrachtet, steigt der Preisunterschied auf über vier Prozent an – in Mecklenburg-Vorpommern sind es sogar über 16 Prozent: Stadtbewohner bezahlen hier durchschnittlich 1.076 Euro, während auf dem Land 1.252 Euro fällig werden. Vergleichsweise hoch sind die Unterschiede auch im Saarland und Brandenburg (6 Prozent).

Aber nicht in jedem Bundesland ist Strom auf dem Land teurer. Günstiger als in der Stadt haben es die Bewohner ländlicher Gebiete in Hessen (-4 Prozent), Bayern (-2 Prozent) und Thüringen (-0,3 Prozent).

Steigende Stromkosten durch höhere Netzentgelte

Ein Grund für das Stadt-Land-Gefälle sind die unterschiedlichen Netzentgelte, die immerhin ein Viertel des Strompreises ausmachen. Da auf dem Land und insbesondere in den neuen Bundesländern die Einwohnerdichte gering ist, verteilen sich hier die Netzkosten auf tendenziell weniger Einwohner.

Auch die Herausforderungen der Energiewende spielen eine Rolle: "Windräder oder Solaranlagen werden besonders oft in ländlichen Gebieten gebaut und die Netzkosten werden von den Verbrauchern des örtlichen Verteilnetzes getragen", erklärt Mathias Köster-Niechziol, Energieexperte bei Verivox.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Nachgefragt

    Höherer Stromverbrauch in der Krise: Nachzahlung und Abschlagerhöhung

  • Verivox

    Bis zu 40 Prozent höhere Stromkosten seit 2011

  • Preisentwicklung

    Strom und Gas: Allzeithoch bei Grundversorgungstarifen

  • Erdkabel

    Alternative Route für Südlink-Trasse vorgeschlagen

  • AnKündigungen

    Strom wird im Frühjahr bei 75 Grundversorgern teurer

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!