energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Umstritten
Umstritten

Staatshilfe für Energiekonzern RWE sorgt für Zoff

Sollte Energiekonzernen wie RWE mit staatlichen Hilfen aus der Patsche geholfen werden? Das Thema sorgte für einen Streit zwischen Politikern in Nordrhein-Westfallen. An der Börse sorgte die Diskussion für einen Kursanstieg der RWE-Aktie.

30.09.2015, 15:21 Uhr (Quelle: DPA)
RWE© RWE AG
Essen - Der Vorschlag möglicher Staatshilfen für den taumelnden Energieriesen RWE hat am Dienstag für politischen Streit in Nordrhein-Westfalen gesorgt. NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) widersprach CDU-Landtagsfraktionschef Armin Laschet, der solche Hilfen ins Gespräch gebracht hatte. Anleger werteten die Diskussion offensichtlich als positives Anzeichen für den Versorger: Der Kurs der RWE-Aktie, der in den vergangenen Tagen massiv eingebrochen war, stieg deutlich um mehr als fünf Prozent bis zum Nachmittag. RWE selbst wollte die Debatte nicht kommentieren.

Laschet sieht eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung

Laschet hatte in der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstag) eine Mitverantwortung des Staates für RWE reklamiert. "Es gibt aus meiner Sicht eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, gemeinsam mit dem Unternehmen die Bewältigung der Vergangenheitslasten aus vielen Jahrzehnten zuverlässiger Kernkraft- und Braunkohlestrom-Lieferung zu organisieren", sagte Laschet. Es sei keine vorausschauende Politik, "RWE das Geschäftsmodell wegzunehmen und den ganzen Konzern vor die Wand zu fahren".

Duin: Keine Steuergelder für Energiefirmen

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) widersprach. "Steuergelder für die Energiewirtschaft einzusetzen, das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen", sagte Duin der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Die Politik müsse vernünftige Rahmenbedingungen für die Industrie schaffen. Dazu gehe der Entwurf des neuen Strommarktgesetzes der Bundesregierung in die richtige Richtung.

Sorge um Atomrückstellungen

Bei RWE sind wie in der gesamten Branche die Gewinne vor allem in der Erzeugung deutlich eingebrochen. Hintergrund sind die mit der Energiewende stark gesunkenen Börsenstrompreise. Aktuell sorgen sich die Anleger außerdem um die Atomrückstellungen des Konzerns. Die Entscheidung für die Kernkraft sei eine politische gewesen, der Ausstieg ebenfalls, sagte Laschet, der auch CDU-Landeschef in Nordrhein-Westfalen ist. Damit dürfe man das Unternehmen und die Ruhrgebietskommunen als RWE-Anteilseigner nicht alleine lassen. "Nordrhein-Westfalen als Energieland Nummer eins darf es nicht egal sein, wenn ein solch großer Akteur und Arbeitgeber wie RWE in die Knie geht", sagte Laschet.

Kommunen trifft es hart

Die Gewinneinbrüche bei RWE sind vor allem für die kommunalen Eigner schmerzhaft, die zusammen knapp ein Viertel des Unternehmens halten. Die Kommunen befürchten mögliche weitere Dividendenkürzungen bei RWE. 2013 hatte das Unternehmen die Dividende bereits auf einen Euro halbiert. 2010 lag sie noch bei 3,50 Euro. Hinzu kommen für die Kommunen vielfach Wertberichtigungen in zweistelligem Millionenumfang für ihre RWE-Papiere.
Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Nachgerechnet

    CO2-Rechner: Wie hoch ist der Ausstoß beim eigenen PKW?

  • Rückbau

    Stiftung: Steinkohle-Folgekosten sind gedeckt

  • Erdkabel

    Alternative Route für Südlink-Trasse vorgeschlagen

  • Atomkosten

    Regierung will Schlupflöcher für Atomkonzerne schließen

  • Krise

    Umbau und Aufspaltung: Energieversorger im Wandel

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Kernenergie

    Kernenergie - Energieerzeugung durch Kernspaltung oder Kernfusion

    Durch Kernspaltung oder Kernfusion wird Energie gewonnen. Die Nutzung der Kernenergie bringt jedoch Gefahren mit sich und ist nicht erst seit Fukushima sehr umstritten.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!