- Energie-Nachrichten
- Erneuerbare
Solaranlagen: Bundesverband kritisiert schrumpfenden Ausbau
Die Fördersätze bei den Solaranlagen wurden immer weiter zurückgefahren. Im letzten Jahr ging auch der Ausbau zurück. Die Bundesregierung will mit der schrumpfenden Förderung unter anderem die EEG-Umlage senken.

Bonn - Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland ist angesichts schrumpfender Fördersätze im vergangenen Jahr erneut deutlich unter dem gesetzlichen Zielkorridor geblieben. Von März 2015 bis Februar 2016 seien neue Photovoltaik-Anlagen mit in der Spitze knapp 1,4 Gigawatt errichtet worden, teilte die Bundesnetzagentur am Donnerstag in Bonn mit.
Der gesetzliche Zubaukorridor liegt bei 2,4 bis 2,6 Gigawatt im Jahr. Weil diese Marke um mehr als ein Gigawatt verfehlte wurde, würden die turnusmäßigen Kürzungen der Fördersätze für Neuanlagen im zweiten Quartal 2016 ausgesetzt, so die Netzagentur.
Bundesverband Solar: Für Klimaschutzziele muss Förderung verdreifacht werden
Vom Bundesverband Solar kam Kritik am Ausbautempo. Im dritten Jahr in Folge drohe der PV-Markt 2016 in Deutschland deutlich hinter den selbstgesetzten Zielen der Bundesregierung zurückzubleiben, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), Carsten Körnig. "Wenn die Bundesregierung es mit ihren Klimaschutzzielen ernst meint, muss sie den jährlichen Ausbau der Solarenergie mindestens verdreifachen."
Regierung will EEG-Umlage senken
Das Ausbautempo hat sich stark verlangsamt: 2013 wurden Anlagen mit 3,3 Gigawatt Spitzenleistung neu errichtet, 2014 waren es 1,9 Gigawatt, 2015 sank die Zahl auf 1,46 Gigawatt. Die Bundesregierung versucht, mit schrumpfenden Garantiefördersätzen und gleichzeitig mehr verpflichtender Direktvermarktung des Solarstroms an der Börse den Wettbewerb in der Branche zu fördern. Ziel ist unter anderem eine Senkung der EEG-Ökostrom-Umlage, die alle Verbraucher mit Milliardenbeträgen belastet.
- Kompromisse
- Anbietervergleich
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist eine unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung stehende Regulierungsbehörde mit Sitz in Bonn (Verwaltung) und Mainz (Technik).
Solarenergie: Strom aus der Kraft der Sonne
Solarenergie wird durch die Sonnenstrahlung auf die Erde übertragen, wo man sie sammelt und für die Erzeugung von Strom und Wärme nutzt. Der Vorteil der Solarenergie liegt darin, dass sie als erneuerbare Energie quasi unerschöpflich ist.