energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Energiemix
Energiemix

Österreich will bald gänzlich ohne Kohlestrom auskommen

In Österreich soll es schon ab 2025 keinen klimaschädlichen Kohlestrom mehr geben. Werden die Pläne der Energiekonzerne umgesetzt, hängt ab 2020 schon nur noch ein einziges Kohlekraftwerk am Netz.

05.11.2015, 14:48 Uhr (Quelle: DPA)
KohleKein Kohlestrom mehr in Österreich? Ab 2025 könnte es soweit sein.© Katarzyna M. Wächter / Fotolia.com

Wien - Österreich ist auf dem Weg, die besonders klimaschädliche Kohle als Energiequelle zu verbannen. Der niederösterreichische Energieerzeuger EVN kündigte am Mittwoch an, bis 2025 sein Kohlekraftwerk Dürnrohr an der Donau abzuschalten. Auch der Anbieter Energie in Oberösterreich will ab 2016 keinen Strom aus Kohle mehr erzeugen. Damit würde die Alpenrepublik mittelfristig vollständig auf Stromerzeugung aus Kohlekraft verzichten. Nur ein Kohlekraftwerk nahe Graz muss noch bis 2020 betrieben werden.

Dürnohr sollte einziges Atomkraftwerk ersetzen

Greenpeace lobte den Schritt von EVN auch als wichtiges Signal vor der Klimakonferenz in Paris. Die Umweltorganisation drang jedoch auf eine deutlich frühere Abschaltung.

Dürnrohr war als Ersatz für Österreichs einziges Atomkraftwerk in Zwentendorf gebaut worden. Die Bürger hatten sich in einer Volksabstimmung 1978 aber gegen Atomkraft ausgesprochen, das fertige Kernkraftwerk ging nie in Betrieb. Österreich setzt auf erneuerbare Energien. 2013 wurden 67 Prozent des Stroms mit Wasserkraft erzeugt.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Energiewende

    EEG-Reform: Altmaier will Bürger an Windanlagen beteiligen

  • Rekord

    1. Halbjahr 2020: Ökostrom-Anteil klettert auf über 50 Prozent

  • Studie

    Öl, Energie und CO2: Die Einflüsse von Corona in der Energiebranche

  • Kraftwerke

    Wasser statt Kohle: Saubere Reserven gefordert

  • Atomkosten

    Regierung will Schlupflöcher für Atomkonzerne schließen

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Atomenergie

    Atomkraftwerk

    Ein Atomkraftwerk ist der Ort, in dem Kernenergie aufgrund induzierter Kernspaltung dazu genutzt wird, elektrischen Strom zu erzeugen. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen passieren, da es einige unterschiedliche Typen von Atomkraftwerken gibt.

    weiter
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Kernenergie

    Kernenergie - Energieerzeugung durch Kernspaltung oder Kernfusion

    Durch Kernspaltung oder Kernfusion wird Energie gewonnen. Die Nutzung der Kernenergie bringt jedoch Gefahren mit sich und ist nicht erst seit Fukushima sehr umstritten.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!