energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Preistrend
Preistrend

Ölpreis steigt: Experten sind uneinig über weitere Entwicklung

Der Ölpreis ist so hoch wie seit vielen Monaten nicht mehr. Das macht sich auch bei den Preisen für Heizöl und Sprit bemerkbar. Wie stehen die Prognosen? Was sagen Experten über die weitere Entwicklung am Ölmarkt?

09.06.2016, 10:27 Uhr (Quelle: DPA)
fossile Energie© marrakeshh / Fotolia.com

Hamburg - Zwei Wochen vor dem Beginn der ersten Sommerferien hat der Ölpreis abermals die 50-Dollar-Marke geknackt - und diesmal könnte er sich dort vielleicht etwas länger halten als nur wenige Stunden. Nach zwei starken Handelstagen kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Sorte Brent im Laufe der Woche zeitweise mehr als 52 Dollar. Als Ursache für den Preisanstieg machten Ölhändler den schwächelnden Dollarkurs aus sowie Produktionsausfälle in Venezuela, Nigeria und Kanada.

Ölpreis stieg aus mehreren Gründen

Schon im Mai war Öl mit einem Durchschnittspreis von 47,74 Dollar je Barrel viel teurer als im Januar, als der Preis sogar unter 30 Dollar fiel. Das war der tiefste Stand seit einer Dekade. Seitdem ging es stetig aufwärts; allein von April auf Mai verteuerte sich Öl um mehr als zehn Prozent. Von einem nachhaltigen Trend mögen die vorsichtigen Forscher vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) dennoch nicht sprechen. "Das waren zum Teil auch besondere Einflüsse", sagt HWWI-Energieexperte Leon Leschus. So wüteten in Kanada wochenlang schwere Waldbrände und brachten die Ölförderung oder den Transport stellenweise zum Erliegen.

Heizöl und Benzin sind teurer geworden

Die Verbraucher in Deutschland spüren den Preisanstieg an der Tankstelle oder beim Heizölkauf. Ölprodukte haben sich seit Januar verteuert, aber sie sind immer noch günstiger als vor einem Jahr. So kosten 100 Liter Heizöl in dieser Woche gut 52 Euro (bei Abnahme von 3.000 Litern, inkl. MwSt). Vor einem Jahr war die gleiche Menge elf Euro teurer. Ähnlich ist es beim Benzin: Der aktuelle Preis für einen Liter Super E10 beträgt im bundesdeutschen Durchschnitt ungefähr 1,32 Euro; vor einem Jahr waren es noch 1,44 Euro je Liter.

Preistrend lässt sich kaum vorhersagen

"Niemand kann genau vorhersagen, wie die Preise in einigen Wochen zum Sommerferienstart sein werden", sagt Alexander von Gersdorff vom Mineralölwirtschaftsverband (MWV) in Berlin. "Im langjährigen Durchschnitt befinden sich die Preise weiterhin auf vergleichsweise niedrigem Niveau." Auch während der Ferien könnten die Preise sinken. "Der globale Benzin- und Dieselmarkt richtet sich nicht nach den Urlaubszeiten einiger deutscher Bundesländer, sondern nach den weltweiten Angebots- und Nachfragebedingungen auf den Produktmärkten."

Förderung in Nigeria und Venezuela gehen zurück

Doch wie geht es weiter auf dem Ölmarkt? Die Gemeinde der Experten ist gespalten. Die einen verweisen auf diverse Risiken: In Nigeria wurde die Ölförderung wegen Unruhen zurückgefahren und die Förderleistung erreichte den niedrigsten Stand seit 22 Jahren.

Venezuela versinkt in wirtschaftlichem Chaos und schafft es nicht mehr, sein Öl aus dem Boden zu holen. Und die Ölförderer in den USA ziehen sich nach und nach zurück, weil sie mit weit höheren Preisen kalkuliert hatten und finanziell nicht mehr durchhalten. Dazu komme eine wieder steigende Ölnachfrage aus China.

Iran ist nach dem Ende der Sanktionen wieder mit im Geschäft

Auf der anderen Seite steht das Lager der Ökonomen, die damit rechnen, dass sich die Ölpreise wieder zurückbilden. Sie verweisen auf die Förderung aus dem Iran nach dem Ende der Sanktionen. Das bringt allein zusätzliche 3,7 Millionen Barrel pro Tag zusätzlich auf der Angebotsseite. Zudem bleibt die Opec bei ihrer teuren Strategie, die Förderung nicht zu drosseln, sondern die Wettbewerber über den Preise niederzukonkurrieren. Damit bleibt tendenziell das Überangebot auf dem Weltmarkt bestehen.

"Es gibt noch eine dritte Möglichkeit: Dass sich der Ölpreis noch einige Zeit ungefähr auf dem aktuellen Niveau hält", sagt HWWI-Forscher Leschus. Er glaubt: Der Ölpreis ist durch die Ölförderung der USA quasi gedeckelt. Sobald der Preis steigt, weiten die US-Förderer ihre Produktion aus - und dämpfen so den Preis wieder. So halten die USA den Ölpreis dauerhaft im Zaum.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Preisrutsch

    Heizöl so günstig wie seit über zwei Jahren nicht mehr

  • Deutschland

    Energieverbrauch nimmt aufgrund der Sommerhitze ab

  • Nach der Krise

    Ölkonzerne profitieren von hohen Benzinpreisen

  • Trend

    ADAC: Spritpreise steigen in Deutschland wieder

  • Folgen

    Billiges Öl: Häufige Aussagen auf dem Prüfstand

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Tanken

    Benzin

    Benzin ist eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen, die aus Rohöl gewonnen werden. Rohbenzin (Naphtha) ist ein unbehandeltes Destillat aus Erdöl, das auch als Motorenbenzin oder Ottokraftstoff bezeichnet wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!