energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Gewinnrückgang
Gewinnrückgang

Niedrige Ölpreise belasten Ölkonzerne stark

Die Gewinne der Ölkonzerne schrumpfen immer weiter. Die niedrigen Ölpreise setzen der gesamten Branche zu. Sparmaßnahmen wie der Stellenabbau sind die Folge.

29.07.2016, 09:11 Uhr (Quelle: DPA)
ÖlförderungShell, BP und Total: Die Ölkonzerne stehen schrumpfenden Gewinnen gegenüber.© Jim Parkin / Fotolia.com

London - Der Ölpreisverfall drückt weiter auf die Bilanzen der internationalen Ölkonzerne. Nach BP musste auch Royal Dutch Shell diese Woche einen Gewinnrückgang bekannt geben. Der französische Energiekonzern Total übertraf zwar die Erwartungen der Analysten, verdiente aber im zweiten Quartal ebenfalls deutlich weniger als im Vorjahr.

Royal Dutch Shell: Gewinn sinkt um 70 Prozent

Um gut 70 Prozent brach der Gewinn beim britisch-niederländischen Ölkonzern Royal Dutch Shell im Vergleich zum Vorjahr ein. Der Konzern verbuchte im zweiten Quartal 2016 unter dem Strich 1,175 Milliarden Dollar (rund 1 Milliarde Euro) wie er am Donnerstag mitteilte." Niedrige Ölpreise sind weiterhin eine große Herausforderung für die gesamte Branche", sagte Konzernchef Ben van Beurden. Man steuere das Unternehmen durch den allgemeinen Abwärtstrend, indem man Kosten senke, Unternehmensteile abseits des Kerngeschäfts abstoße und neue gewinnträchtige Projekte anschiebe, sagte er.

Sparmaßnahmen bei Total greifen

Eine höhere Produktion und Sparmaßnahmen verhinderten beim französischen Öl-Konzern Total einen noch größeren Gewinnrückgang. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn sank im zweiten Quartal zwar um 30 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar (umgerechnet rund 2 Milliarden Euro), wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Der Gewinn lag damit aber noch immer deutlich über den Erwartungen von Analysten. Diese hatten im Schnitt 1,82 Milliarden Dollar prognostiziert. Die Sparbemühungen trügen weiterhin Früchte, sagte Unternehmenschef Patrick Pouyanné. Im laufenden Jahr würde Total mehr als 2,4 Milliarden Euro einsparen.

BP kämpft mit niedrigen Ölpreisen und der Vergangenheit

Der britische Ölkonzern BP leidet neben dem Ölpreisverfall auch unter den Folgekosten für die Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko vor sechs Jahren. Der Gewinn zu Wiederbeschaffungskosten - also ohne Lagerbestandsveränderungen und Bewertungseffekte - brach zwischen April und Ende Juni um 45 Prozent auf 720 Millionen Dollar (650 Millionen Euro) ein, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Rückgang war stärker als erwartet. Experten hatten im Schnitt mit über 800 Millionen Dollar Gewinn gerechnet.

Folgekosten der "Deepwater Horizon"-Explosion

Herausgerechnet wurden bei diesem Posten auch die Kosten im Zusammenhang mit der Explosion der Ölplattform "Deepwater Horizon". BP hat inzwischen ermittelt, was das Unglück im Golf von Mexiko, bei dem 2010 elf Menschen ums Leben kamen, den Konzern kostet: Insgesamt sind es knapp 62 Milliarden Dollar (56 Milliarden Euro). Auch im zweiten Quartal 2016 hielten hohe Belastungen BP weiter in den roten Zahlen, unter dem Strich fiel ein Verlust von 1,4 Milliarden Dollar (1,26 Milliarden Euro) an. Im vergangenen Jahr war der Fehlbetrag sogar noch höher ausgefallen.

Ölpreisverfall begann vor zwei Jahren

Der Verfall der Ölpreise hatte Mitte 2014 eingesetzt und damit die gesamte Branche durcheinandergewirbelt. In der Folge kappten alle Ölkonzerne ihre Investitionen, senkten die Kosten und bauten tausende von Stellen ab. Im zweiten Quartal 2016 kostete ein Barrel Öl (159 Liter) der Nordseesorte Brent im Schnitt gut 47 Dollar, ein Jahr zuvor waren es noch 63,50 Dollar.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Nach der Krise

    Ölkonzerne profitieren von hohen Benzinpreisen

  • Rückbau

    Öl und Gas gehen zur Neige: Branche steht vor Milliardenkosten

  • Preistrend

    Ölpreis steigt: Experten sind uneinig über weitere Entwicklung

  • Trend

    ADAC: Spritpreise steigen in Deutschland wieder

  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!