energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Konzept
Konzept

Klimaschützer: Erste Kohlemeiler müssen 2019 vom Netz

Die Braunkohlekraftwerke verursachen 80 Prozent der CO2-Emissionen am Strommarkt. Klimaschützer fordern, den Kohleausstieg bereits 2019 zu beginnen, um die Klimaziele aus dem Pariser Abkommen einhalten zu können

17.01.2017, 14:36 Uhr (Quelle: DPA)
EnergiegewinnungDie ersten Braunkohlekraftwerke müssten bereits 2019 abgeschaltet werden, wenn deren Laufzeit auf 30 Jahre begrenzt würde.© danimages / Fotolia.com

Berlin - Klimaschützer fordern das Aus für besonders alte und schmutzige Braunkohlekraftwerke bereits in zwei Jahren. Mit dem Kohleausstieg sollte 2019 begonnen werden, um langfristig Deutschlands Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen zu erfüllen, forderte der WWF am Dienstag. Gleichzeitig müssten die Erneuerbaren aber stärker ausgebaut werden. Im Auftrag des Umweltverbandes haben das Freiburger Öko-Institut und die Prognos AG ein Konzept erarbeitet, wie Deutschland bis 2035 komplett aus der Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle aussteigen könnte.

Laufzeit der Kraftwerke sollte auf 30 Jahre begrenzt werden

Grundsätzlich soll dabei allen Kohlemeilern nur noch eine Laufzeit von 30 Jahren zugebilligt werden. Das würde bedeuten, dass eine Reihe älterer Kraftwerksblöcke bereits 2019 vom Netz gehen müsste. Auch sollen Kraftwerke generell ab ihrem 21. Betriebsjahr nur noch eine bestimmte jährliche Menge Kohlendioxid (CO2) je erzeugte Kilowattstunde Strom ausstoßen.

Kohlekraftwerke sind für 80 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich

Laut Studie hat Deutschland nach dem Pariser Vertrag für die Zukunft insgesamt ein Budget beim Ausstoß von klimaschädlichem CO2 von etwa zehn Milliarden Tonnen. Davon dürfe die Stromindustrie als größter CO2-Verursacher nur noch vier Milliarden Tonnen in die Luft blasen. Für rund 80 Prozent der CO2-Emissionen im Strommarkt sind Kohlekraftwerke verantwortlich.

Sigmar Gabriel: Kohleausstieg bis 2025 ist illusorisch

Im Klimaschutzplan der schwarz-roten Bundesregierung bis zum Jahr 2050 finden sich keine konkreten Pläne für einen Kohle-Abschied. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) warnte zuletzt vor einer Jagd auf ein rasches Ausstiegsdatum. Ein Braunkohle-Ende 2025 sei völlig illusorisch. Der SPD-Chef will Verwerfungen in den Kohle-Revieren mit massiven Arbeitsplatzverlusten verhindern. In Nordrhein-Westfalen, wo im Mai gewählt wird, in Mittel- und Ostdeutschland hängen Tausende Jobs am Braunkohle-Tagebau.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • BDEW

    Erstmals über 50 Prozent Ökostrom beim Stromverbrauch

  • Rekord

    1. Halbjahr 2020: Ökostrom-Anteil klettert auf über 50 Prozent

  • Studie

    Öl, Energie und CO2: Die Einflüsse von Corona in der Energiebranche

  • Hamburg

    Windenergie-Messe trommelt Branche zusammen

  • Erderwärmung

    Klimaschutzplan: Regierung entfernt konkrete Ziele

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • CO2

    CO2

    CO2 (auch: Kohlendioxid / Kohlenstoffdioxid) ist ein nicht-brennbares Gas, das farb- und geruchlos ist und sich gut in Wasser löst.

    weiter
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!