IAEA ruft Staaten zu mehr Atomsicherheit auf
Die voraussichtliche Zunahme der Atomenergie hat die Internationalen Atomenergiebehörde IAEA bewegt, noch einmal verstärkt die Atomsicherheit zu hinterfragen. Dabei geht es nicht nur um Kraftwerke, sondern auch um die Terrorbekämpfung und um Mücken.

Wien (dpa/red) - Fünf Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) die Staaten aufgerufen, alles zu tun, um weitere Unfälle zu verhindern. "Das ist besonders wichtig, weil die weltweite Nutzung von Atomenergie in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich zunehmen wird", sagte IAEA-Chef Yukiya Amano zu Beginn des IAEA-Gouverneursrates am Montag in Wien.
Zur Zeit sind laut Amano 442 Atomkraftwerke in Betrieb, 66 werden gerade gebaut. Der Großteil steht in Asien.
Vertrag für mehr Atomsicherheit
2016 solle ein wichtiges Jahr für die Atomsicherheit werden, erklärte der IAEA-Chef. Auch zum Schutz vor Missbrauch durch Terroristen solle in diesem Jahr eine seit Jahren diskutierte Konvention in Kraft treten. Mit dem rechtlich bindenden Instrument könnten Lücken in der Terrorismusbekämpfung gefüllt werden. Der Vertrag sieht unter anderem Maßnahmen vor, die dem Missbrauch von Atommaterial vorbeugen sollen.
IAEA unterstützt den Kampf gegen das Zika-Virus
Zugleich will die IAEA ihre Kenntnisse bei der Bekämpfung von krankheitsübertragenden Moskitos auch im Falle des Zika-Virus einsetzen. Sie habe Ausrüstung zur Verfügung gestellt, die die schnelle Entdeckung des Virus in den betroffenen Gegenden sicherten, sagte Amano vor dem IAEA-Leitungsgremium aus Vertretern von 35 Staaten. Brasilien und mehrere Dutzend andere Länder könnten obendrein auf die von der IAEA entwickelte Technik zur Sterilisation von Mücken mittel radioaktiver Bestrahlung der Puppen zurückgreifen.
IAEA bittet um Millionen für Renovierungen
Allerdings müssten die entsprechenden IAEA-Labore dringend modernisiert werden. Amano bat die Mitgliedsländer dafür um einen Millionenbetrag. "Ohne umfassende Renovierung sind unsere Möglichkeiten, Hilfe anzubieten, deutlich reduziert." Von den benötigten 31 Millionen Euro fehlen nach früheren Angaben noch rund 6,5 Millionen Euro.
Ein Atomkraftwerk ist der Ort, in dem Kernenergie aufgrund induzierter Kernspaltung dazu genutzt wird, elektrischen Strom zu erzeugen. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen passieren, da es einige unterschiedliche Typen von Atomkraftwerken gibt.
Kernenergie - Energieerzeugung durch Kernspaltung oder Kernfusion
Durch Kernspaltung oder Kernfusion wird Energie gewonnen. Die Nutzung der Kernenergie bringt jedoch Gefahren mit sich und ist nicht erst seit Fukushima sehr umstritten.