energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Stromrechnung
Stromrechnung

Haushaltsgeräte: Wann lohnt sich der Neukauf?

Große Haushaltsgeräte können schnell den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Wie hoch die Energiekosten ausfallen, haben Verbraucher aber auch selbst in der Hand: Durch stromsparende Maßnahmen und durch den Austausch alter Geräte. Wann lohnt sich das?

08.06.2017, 10:42 Uhr
Stromverbrauch HaushaltBei einem vollen Kühlschrank fällt der Stromverbrauch geringer aus.© fuzzbones / Fotolia.com

Berlin - Der Stromverbrauch großer Haushaltsgeräte macht ungefähr ein Drittel der jährlichen Stromrechnung aus. Dabei sind vor allem alte Modelle echte Energiefresser. Wie hoch der jährliche Verbrauch tatsächlich ist, erkennen Verbraucher am Energielabel. Dabei gilt: Die beste Klasse (A+++) benötigt am wenigsten Strom. Eine Kühl-Gefrierkombination dieser Klasse verbraucht etwa 130 Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr, berichtet das Vergleichsportal TopTarif. Ein 15 Jahre altes Gerät verbrauche fast dreimal so viel: 360 kWh. Der Austausch senke die Stromkosten demnach um 64 Prozent oder 65 Euro – jährlich. Schon nach fünf Jahren kompensierten sich die Anschaffungskosten allein durch die Einsparung beim Stromverbrauch (325 Euro).

Wann lohnt sich die Neuanschaffung mehr als die Reparatur?

Bis zu einem Drittel weniger Strom verbrauchen demnach auch moderne Waschmaschinen. Hier liege die Differenz bei 16 Euro pro Jahr. Für kleine Haushalte lohne sich daher eine Neuanschaffung allein aus Stromspargründen nicht. Für Familien, in denen die Waschmaschine mehrmals pro Woche oder sogar täglich laufe, schon eher. Ein genereller Tipp: Je älter ein Gerät ist, umso weniger sollten Verbraucher in eine Reparatur investieren. Die Neuanschaffung rentiert sich in der Regel bei Elektrogeräten, die älter als 10 Jahre sind. Das trifft vor allem auf Geräte zu, die ständig und viele Jahre in Betrieb sind, sagt Dr. Arnd Schröder, TopTarif-Geschäftsführer

Noch etwas größer sei der Unterschied bei Wäschetrocknern: Ein Altgerät schlucke pro Jahr ungefähr 500 kWh, ein Neugerät rund 160 kWh. Das wären 69 Prozent oder rund 100 Euro weniger. Bei Geschirrspülern bringe der Tausch nur 7 Euro Ersparnis pro Jahr. Wer alle vier Haushaltsgeräte umrüstet, reduziert seine jährliche Stromrechnung um rund 190 Euro.

Gewusst wie: Stromverbrauch der Haushaltsgeräte senken

Die Anschaffung neuer Haushaltsgeräte kann zwar den Stromverbrauch senken, das volle Einsparpotential wird aber oft erst durch das richtige und bewusste Verhalten erreicht. Beim Kauf eines effizienten Kühlschrankes sollte die Gerätegröße zur Haushaltsgröße passen. Denn ein leerer Kühlschrank verbraucht mehr Strom als ein volles Gerät. Die optimale Kühlschranktemperatur liegt bei 7 Grad Celsius. Jedes Grad weniger erhöht die Stromrechnung um etwa sechs Prozent.

Auch beim Waschen können Verbraucher dauerhaft Strom sparen. Moderne Waschmittel wirken schon bei niedrigeren Temperaturen und Waschen bei 30 Grad benötigt weniger Strom als ein Waschgang mit 40 Grad. Je nach Maschine und Nutzung summiert sich die Ersparnis für einen Durchschnittshaushalt so auf etwa 24 Euro pro Jahr, errechnete das Vergleichsportal.

Preisunterschiede auf dem Strommarkt nutzen

Ein Austausch rentiert sich auch beim Stromtarif. Denn der Wettbewerb auf dem Strommarkt hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 4.000 kWh zahle aktuell 1.242 Euro im teuren Grundversorgungstarif. Beim günstigsten Anbieter würden pro Jahr nur 864 Euro fällig. Das entspreche einer jährlichen Entlastung von 378 Euro.

Strompreise vergleichen
Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Verivox

    Bis zu 40 Prozent höhere Stromkosten seit 2011

  • Preisentwicklung

    Strom und Gas: Allzeithoch bei Grundversorgungstarifen

  • Energieverträge

    Strom und Gas: Grundversorgungstarife sind deutlich teuer

  • Preisunterschiede

    Strom kostet auf dem Land mehr als in der Stadt

  • AnKündigungen

    Strom wird im Frühjahr bei 75 Grundversorgern teurer

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!