Frankreich weiht Europas größten Solarpark ein
In Frankreich wurde gerade Europas größte Solaranlage eingeweiht. Die Franzosen setzen aber noch immer in überwiegendem Maße auf Atomstrom.

Cestas - In Südwestfrankreich ist am Dienstag die größte Solaranlage Europas offiziell eingeweiht worden. Der Photovoltaik-Park in Cestas nahe Bordeaux hat eine Leistung von 300 Megawatt, das entspricht in etwa dem Stromverbrauch einer Stadt mit 300.000 Einwohnern, wie die Betreiber mitteilten. Auf einem 260 Hektar großen Gelände wurden demnach in weniger als einem Jahr 983.500 Sonnenkollektoren aufgestellt. Der Anteil von Sonnenenergie an der Stromproduktion in Frankreich steigt mit der Anlage von 1,4 Prozent auf 1,7 Prozent.
Mit der Anlage trete die Solarenergie in eine "neue Entwicklungsphase" ein, sagte der Chef der Betreiberfirma Neoen, Xavier Barbaro. Mit Solaranlagen könnten inzwischen große Mengen Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen produziert werden.
Atomenergie in Frankreich noch immer voranging
Frankreich setzt nach wie vor in großem Umfang auf die Atomenergie. Der Anteil am Strommix soll aber von derzeit rund 75 Prozent auf 50 Prozent bis zum Jahr 2025 gesenkt werden.
Kernenergie - Energieerzeugung durch Kernspaltung oder Kernfusion
Durch Kernspaltung oder Kernfusion wird Energie gewonnen. Die Nutzung der Kernenergie bringt jedoch Gefahren mit sich und ist nicht erst seit Fukushima sehr umstritten.
Da das Watt (Einheitenzeichen: W) als Einheit für die Leistung zur Messung unterschiedlichster Vorgänge in der Physik verwendet wird, werden zur Beschreibung dieser Größenordnungen SI-Präfixe zur Spezifizierung der Größe Watt verwendet.
Solarenergie: Strom aus der Kraft der Sonne
Solarenergie wird durch die Sonnenstrahlung auf die Erde übertragen, wo man sie sammelt und für die Erzeugung von Strom und Wärme nutzt. Der Vorteil der Solarenergie liegt darin, dass sie als erneuerbare Energie quasi unerschöpflich ist.