energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Klimaschutz
Klimaschutz

Forscher: Zum Schutz von Meerestieren sind strengere Klima-Ziele nötig

Experten fordern strengere Klima-Ziele. Die jetzigen Maßnahmen dienen dazu, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. Das genügen den Fachleuten zufolge aber nicht, um alle Tiere des Meeres am Leben zu halten.

30.10.2015, 12:54 Uhr (Quelle: DPA)
GezeitenkraftwerkDie bisherigen Klima-Ziele reichen Experten zufolge nicht aus, um beispielsweise die Korallenriffe zu erhalten.© ALCE / Fotolia.com

Berlin - Zum Schutz der Unterwasserwelt haben Meeres-Experten einen Monat vor der Pariser Weltklimakonferenz zu strengeren Klima-Zielen aufgerufen. Die vom Menschen verursachte Erwärmung müsse "auf deutlich unter zwei Grad - eher noch 1,5 Grad - begrenzt werden", sagte Prof. Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung am Donnerstag in Berlin. Damit könne man Folgen für Meeresorganismen und Ökosystem wohl in erträglichem Maße halten.

Experte: Korallenriffe sterben bei einem Anstieg von 1,2 Grad

Nach Pörtners Modellrechnungen würde aber selbst ein Anstieg von 1,2 Grad den Verlust der Hälfte der Korallenriffe bedeuten.

Zur Begrenzung des Klimawandels gilt bislang die Zwei-Grad-Marke: Das bedeutet, dass die Temperatur bis Ende des Jahrhunderts im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter um maximal zwei Grad steigen soll. Aktuell gehen Forscher aber von einer Erwärmung um 2,7 Grad bis 3 Grad aus.

Meere und Korallen werden sauer

Dabei haben Meere und Riffe wegen des Klimawandels nicht nur ein Temperaturproblem: Der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hat sie auch immer saurer werden lassen. Knapp 30 Prozent des seit Beginn der Industrialisierung freigesetzten CO2 haben sie nach Angaben des Deutschen Klima-Konsortiums aufgenommen. Vor allem das Tempo der vergangenen 40 Jahre macht Experten Sorgen: Die Entwicklung sei "erdgeschichtlich einmalig", sagte der Geochemiker Ulf Riebesell, Professor an der Christian-Albrechts-Universität Kiel: "Der Trend wird sich mit steigendem CO2-Ausstoß beschleunigt fortsetzen."

Die Folgen der Versauerung

Viele der im Meer lebenden Arten reagieren empfindlich auf den sinkenden pH-Wert des Wassers, wie Feldversuche in Norwegen gezeigt hätten, sagte Riebesell. Dabei wurden spezielle Anlagen im Wasser installiert, um Folgen der Versauerung für die Tierwelt und die Stoffkreisläufe zu beobachten. Vor allem bei Kalkalgen und Flügelschnecken verzeichneten sie negative Einflüsse. Es ist länger bekannt, dass Organismen wie Muscheln zunehmend Probleme haben, unter sauren Bedingungen ihre Kalkschalen und -skelette aufzubauen.

Die Kleinsten profitieren – ohne etwas zu gewinnen

Auffällig sei dagegen gewesen, dass im Versuch die "Kleinsten der Kleinsten", sogenanntes Pikoplankton, profitiert haben. Da insgesamt aber nicht mehr Nährstoffe im Wasser zur Verfügung stünden, könnten solche Veränderungen an der Grundlage der Nahrungskette deren Effizienz stark dämpfen, befürchtet Riebesell. Hinzu kommt, dass die Meeresbewohner auch durch steigende Mengen an Plastikmüll und sinkenden Sauerstoffgehalt Stress ausgesetzt sind.

Noch lasse sich das Ausmaß der Versauerung bremsen, wenn der CO2-Ausstoß zurückgeht, bilanzierte Pörtner. "Man sollte jetzt in Aktion treten."

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Rekord

    1. Halbjahr 2020: Ökostrom-Anteil klettert auf über 50 Prozent

  • Studie

    Öl, Energie und CO2: Die Einflüsse von Corona in der Energiebranche

  • Klimaschutz

    Siemens will trotz Protesten an australisches Kohlebergwerk liefern

  • Klimaschutz

    EU-Kommission plant strengere Regeln für den CO2-Handel

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • CO2

    CO2

    CO2 (auch: Kohlendioxid / Kohlenstoffdioxid) ist ein nicht-brennbares Gas, das farb- und geruchlos ist und sich gut in Wasser löst.

    weiter
  • Klima

    Treibhausgas

    Bei Treibhausgasen handelt es sich um gasförmige Stoffe, die durch ihre Wärmestrahlung in der Erdatmosphäre zur Erhöhung der Temperaturen, also zum Treibhauseffekt, beitragen.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!