- Energie-Nachrichten
- Check-Up
Experten: Haus im Herbst auf Schwachstellen prüfen
Sensible Punkte am Haus sollten zweimal jährlich geprüft werden, raten Fachleute. Im Kern geht es darum, die Feuchtigkeit im Herbst und im Winter aus dem Gebäude heraus zu halten. Wo ist ein Check-Up notwendig?

Köln/Berlin - Machen wir uns nichts vor: In wenigen Wochen beginnt der Winter. Bitterkalte Nächte, stürmische Tage und viel Regen kommen - und das schneller als man oft zum Sommerende und Herbstbeginn denkt. Davor sollte das Haus rundum geschützt sein. Teils müssen Profis dabei helfen.
"Hausbesitzer sollten möglichst zweimal pro Jahr einen Check-up der Außenhaut ihres Gebäudes vornehmen - im Frühjahr und Herbst", rät Corinna Kodim vom Eigentümerschutzverband Haus & Grund Deutschland in Berlin. "Beim Herbstcheck kommt es besonders darauf an, Undichtigkeiten zu beseitigen." Auf diese sensiblen Punkte am Haus sollten Hausbesitzer besonderes Augenmerk legen:
Hausdach prüfen
In ein undichtes Dach kann Feuchtigkeit gelangen. Manfred Gunkel vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Köln rät, auf die Stellen besonders zu achten, an denen das Wasser konzentriert abgeleitet wird. "Also an Kehlen, hinter dem Schornstein und an Dachaufbauten", erläutert Gunkel. "Dort sollte man besonders gründlich reinigen und nach Beschädigungen suchen." Im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht müssen Hausbesitzer darauf achten, dass von ihrem Dach keine Gefahr ausgeht. Alles muss fest sitzen. Besonders nach Stürmen sollte geprüft werden, ob Dachziegel fehlen, beschädigt sind oder ob die Dachhaut Schaden genommen hat. Auch Solar- und Antennenanlagen könnten in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Schwachpunkte an der Fassade
Durch Risse und abgeplatzten Putz an der Fassade dringen Nässe und Frost ein. "Solche Schäden müssen unbedingt vor dem Winter beseitigt werden, sonst drohen teure Folgeschäden", warnt Stefan Würzner vom Bauherren-Schutzbund in Berlin. Die Dämmung kann etwa ihre Wirkung verlieren. Deshalb sollten Hausbesitzer auch kleinste Schäden ernst nehmen. Besonders kritische Stellen an der Fassade sind die Anschlusspunkte zu den Fensterbrettern. "Sie müssen absolut dicht sein, dürfen keine Risse und Löcher aufweisen", erklärt Würzner.
Regenrinnen und Dachabläufe sollten sofort repariert werden
Dachrinnen müssen frei von Laub und anderen Fremdkörpern sein, damit im Winter Regen- und Schmelzwasser gut ablaufen kann. Besonders beansprucht sind die Regenrinnen beim Wechsel von Frost- und Tauperioden. Dann kann sich bei geneigten Dächern an der Rinne eine Eisschanze bilden, die den Abfluss des Schmelzwassers verhindert. Es kommt zum Rückstau, der Wasser in das Hausinnere drücken kann. Kommt das oft vor, kann sich unter Umständen eine Regenrinnen-Heizung lohnen. Auf Dächern über Gehwegen oder Hauseingängen sind Schneefanggitter oder ähnliches sinnvoll und gegebenenfalls auch vorgeschrieben.
Undichte Fallrohre und Dachabläufe sollten Hausbesitzer umgehend reparieren. Schäden können große Probleme bereiten, wenn austretendes Wasser über längere Zeit an der Fassade herunterläuft. An Frosttagen kann das gestaute Wasser zu Eis gefrieren - und die Rohre platzen.
Auch auf Balkon und Terrasse ist der Ablauf eine kritische Stelle. Auch er sollte im Herbst unbedingt frei von Laub und Schmutz sein. Setzt er sich zu, fließt das Wasser nicht mehr ab und sucht sich andere Wege unter Fliesen, Bodenplatten oder ins Mauerwerk, erläutert Kodim.
Holzbeschichtung an Fenstern und Türen
Bei Auffälligkeiten an der Holzbeschichtung von Fenstern, Türen, Wintergärten und Vorhangfassaden sollten Hausbesitzer checken, ob es sich nur um oberflächliche Makel oder tieferliegende Schäden handelt. "Davon hängt ab, welche Maßnahmen ergriffen werden", sagt Ulrich Tschorn vom Verband Fenster + Fassade in Frankfurt am Main. Ist lediglich das ästhetische Erscheinungsbild verändert, etwa durch nachlassenden Glanz, Farbveränderungen oder Algenbewuchs, dann genügt eine gründliche Reinigung. Gibt es aber tiefe Risse und Blasen, setzt sich Feuchtigkeit unter die Beschichtung. Haben Pilze oder Insekten das Holz zerstört, ist eine Renovierung oder sogar eine grundlegende Sanierung der Holzbeschichtungen notwendig.
- Energieverbrauch
- Saisonende
Pause nutzen: Heizung sollte im Frühjahr kontrolliert werden