energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Kreativ
Kreativ

Erfindung: Ökostrom bringt Straßenlaterne zum Strahlen

Mit der Ökostrom-Straßenlaterne zeigt Erfinder Peer Langemak eine kreative Variante, wie mit Hilfe erneuerbarer Energien Geld gespart werden kann. Die mit Windkraft angetriebenen Straßenlaternen verfügen sogar über einen kleinen Akku, mit dem sie zehn Tage lang auch ohne Wind weiterlaufen.

04.04.2016, 10:53 Uhr (Quelle: DPA)
Straßenlaterne© misklsn / Fotolia.com

Wahlstedt - Mit einer Ökostrom-Straßenlaterne will ein Tüftler aus Schleswig-Holstein an abgelegenen Orten Licht ins Dunkel bringen. "Wenn wir hier oben von etwas genug haben, dann ist das Wind", sagt Lichtdesigner Peer Langemak (47) aus Wahlstedt im Kreis Segeberg. "Seit 15 Monaten baue ich daran rum, nun funktioniert es." In den kommenden Wochen will er die ersten Anlagen zu Demonstrationszwecken aufstellen - eine davon auf der Nordseeinsel Juist.

Ökostrom-Straßenlaterne mit eingebautem Akku

Langemak hofft, dass sich von seiner Entwicklung vor allem kleinere Dörfer angesprochen fühlen. Denn die Öko-Straßenlaterne funktioniert autark. Ein Anschluss an das Stromnetz ist nicht nötig. Dafür sorgen vier Akkus im Inneren des rund sechs Meter hohen Masts. Darauf dreht sich ein etwa 90 Zentimeter hoher sogenannter Savoniusrotor.

Vollgeladen sollen die Akkus dafür sorgen, dass die Laterne selbst bei absoluter Flaute zehn Tage lang Licht ins Dunkel bringt mit ihren 14 Watt starken LEDs. "Aber zehn Tage ohne Wind sind im Norden ja ohnehin unwahrscheinlich", sagt der Entwickler. Noch ist seine Entwicklung aber nicht auf dem Markt. Er will sie vom Tüv zertifizieren lassen.

Kreative Nutzung von erneuerbaren Energien

Der Bundesverband Windenergie sieht in dem Projekt Potenzial. "Die Energiewende bedeutet eine Dezentralisierung der Stromproduktion. Die Wind-Straßenlampe ist ein schönes Beispiel, wie sich Windenergie kreativ nutzen lässt und Kommunen an der Energiewende teilnehmen", sagt Sprecher Wolfram Axthelm. "Die Entwicklung hat sicher gute Chancen, einen wichtigen Beitrag zur Beleuchtung von Straßen und Wegen gerade in ländlichen Regionen zu übernehmen." Die Straßenlampen könnten zudem für mehr Sicherheit auf Radwegen sorgen.

Akkus laden bereits bei wenig Wind auf

Dafür muss dort nicht wirklich viel Wind wehen. "Bereits bei einer Windgeschwindigkeit von drei Metern pro Sekunde laden sich die Akkus auf", sagt Langemak. Aber auch mit der steifen Brise an der Küste haben die Öko-Laternen kein Problem. Dreht sich der Rotor aus Aluminium zu schnell, bremst das System automatisch ab.

Langemak glaubt, dass sich die Wind-Straßenlampe in ländlichen Regionen rechnet. «Der Stückpreis wird unter 4000 Euro liegen», sagt der 47-Jährige. Das sei die Grenze, um günstiger zu sein als die Kosten für herkömmliche Laternen inklusive Straßenarbeiten für die Erdverkabelung.

Kostenfaktor Straßenbeleuchtung

Schleswig-Holsteins Gemeindetag-Geschäftsführer Jörg Bülow bezeichnet die Entwicklung als "interessante Idee". "Denn Straßenbeleuchtung ist für viele Kommunen im Land ein hoher Kostenfaktor", sagt er. Energetische Umrüstungen seien vielerorts Thema. Vor allem für abgelegene Orte ohne Anschluss an das Stromnetz könnten die Lampen aus seiner Sicht eine Alternative sein.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Energiekosten

    Netzbetreiber: EEG-Umlage wäre 2021 auf über 9 Cent gestiegen

  • Energiewende

    EEG-Reform: Altmaier will Bürger an Windanlagen beteiligen

  • Rekord

    1. Halbjahr 2020: Ökostrom-Anteil klettert auf über 50 Prozent

  • Neustart

    Umbau bei RWE: "Atom-Dino" ändert den Kurs

  • Energiemix

    Fünf Jahre nach der Katastrophe: Japan hält an Atomkraft fest

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Altbatterie

    Batterie

    Eine Batterie ist ein aufgrund seiner Abmessungen meist transportabler Energiespeicher, der nicht wieder aufgeladen werden kann. Die Energieerzeugung in einer Batterie beruht auf einem elektrochemischen Umwandlungsprozess, der Elektrolyse.

    weiter
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Glühlampe

    Licht

    Licht ist eine Erscheinungsform der elektromagnetischen Strahlung, die für den Menschen in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 780 Nanometern (nm) wahrnehmbar ist.

    weiter
  • Windenergie

    Ökostrom

    Energieversorger bieten zunehmend Ökostrom als Alternative zu herkömmlich erzeugtem Strom an

    weiter
  • Kernenergie

    Watt, Megawatt und Gigawatt

    Das Internationale Einheitensystem SI (système international d’unités) legt das Watt (W) als Einheit für die Leistung fest.

    weiter
  • Windenergie

    Windenergie: Eine Energieressource der Zukunft

    Diskussionen über die Windenergie, deren Nutzen und Potenzial, werden bisweilen hitzig geführt; kaum eine andere erneuerbare Energiequelle bewegt so die Gemüter.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!