energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Unternehmen
Unternehmen

Eon schreibt Milliarden-Verlust im dritten Quartal

Energieriese Eon geht auch aus dem dritten Quartal mit enormen Verlusten hervor. Der Konzern verbucht einen Fehlbetrag von fast sieben Milliarden Euro. Insgesamt seinen Wertberichtigungen von 8,3 Milliarden Euro auf konventionelle Kraftwerke vorgenommen worden.

12.11.2015, 17:12 Uhr (Quelle: AFP)
EON© E.ON SE

Düsseldorf - Milliardenschwere Wertberichtigungen durch fallende Energiepreise haben dem größten deutschen Energiekonzern Eon im dritten Quartal einen Verlust von fast sieben Milliarden Euro beschert. Mitten im großangelegten Konzernumbau musste Eon einen Fehlbetrag von 6,985 Milliarden Euro verbuchen, wie das Unternehmen am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte. Für das Gesamtjahr 2015 könnte das Minus damit noch heftiger ausfallen als der Verlust von 3,16 Milliarden Euro im Vorjahr.

Hohe Wertberichtigungen auf Kohle- und Gaskraftwerke

Eon musste vor allem den Wert seiner Kohle- und Gaskraftwerke weiter nach unten korrigieren. Insgesamt seien wie im September angekündigt Wertberichtigungen von 8,3 Milliarden Euro vorgenommen worden, teilte der Energiekonzern mit. Die Kohle- und Gaskraftwerke des Konzerns bringen wegen des abgestürzten Börsenstrompreises kaum noch Geld. Sie mussten deshalb in der Bilanz neu bewertet werden.

Das Quartal sei zwar "sehr bewegt und ereignisreich" gewesen und das Umfeld auch weiterhin "äußerst schwierig", erklärte Finanzvorstand Michael Sen. Im operativen Geschäft komme Eon aber gut voran, unter anderem weil zwei Offshore-Windparks in der Nordsee nun vollständig in Betrieb seien, ebenso wie ein Kraftwerksprojekt in Russland.

Verlust könnte noch größer sein als im vergangenen Jahr

An seiner Prognose für das Gesamtjahr hält Eon fest: Das Unternehmen erwarte weiterhin einen nachhaltigen Konzernüberschuss zwischen 1,4 und 1,8 Milliarden Euro, teilte Eon mit. Allerdings betrachtet der Konzern die Wertberichtigungen als "außergewöhnliche Effekte" und berücksichtigt sie in seinen Berechnungen zum nachhaltigen Konzernüberschuss deshalb nicht. Unterm Strich könnte zum Jahresabschluss aber ein Minus stehen, das noch gravierender ist als der Rekordverlust von 2014.

Eon-Chef: Aufspaltung läuft nach Plan

Bei der geplanten Aufspaltung des Konzerns liege Eon im Zeitplan, erklärte Konzernchef Johannes Teyssen. "Die Führungsmannschaften von Eon und Uniper stehen bereit", erklärte er. Die Mitarbeiter wüssten nun, in welchen Teams sie zukünftig arbeiteten. "Wir gehen mit der operativen Trennung der Aktivitäten auf die Zielgerade."

Das Kohle- und Gasgeschäft soll zum Januar in eine eigene Gesellschaft namens Uniper abgespalten werden. Eon konzentriert sich dann auf das Geschäft mit den erneuerbaren Energien, den Betrieb von Energienetzen und Dienstleistungen. Auch das Atomgeschäft verbleibt auf Druck der Politik bei Eon.

Dividende soll bei 50 Cent pro Anteilsschein liegen

Für die Anleger kam das schlechte Quartalsergebnis nicht überraschend: Der Kurs der Eon-Aktie verbuchte am Freitagvormittag zeitweise ein Plus von mehr als drei Prozent. Die Aktionäre sollen in diesem Jahr eine Dividende von 50 Cent pro Anteilsschein erhalten - immerhin eine kleine Entschädigung für den starken Wertverlust von fast 33 Prozent seit Jahresbeginn.

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Offshore Windräder

    Offshore-Windparks

    Der Stromerzeugung durch Offshore-Windparks (OWPs) wird eine bedeutende Rolle für die Zukunft der Energieversorgung zugeschrieben.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!