Netzwerk-Partner
energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Pläne
13.09.2016 17:08
Pläne

E-Autos: Opel und BWM kündigen Offensive an

Neue E-Autos haben bereits mehrere Autohersteller für die kommenden Jahre angekündigt. Anscheinend wollen Opel und BMW den Anschluss nicht verpassen. Geht es bei der E-Mobilität nun endlich voran?

Nachhaltigkeit© Markus Mainka / Fotolia.com
München/ Rüsselsheim - Neue Elektromodelle, stärkere Batterien, kürzere Ladezeiten - nach den Offensiven zur E-Mobilität bei VW, Daimler und Tesla plant BMW eine Kurskorrektur. Die Münchner wollen in den nächsten Jahren mehrere Autos bestehender Baureihen auch mit Elektromotor auf den Markt bringen. Das Angebot an reinen E-Autos werde breiter werden und sich nicht mehr nur auf die i-Reihe beschränken, verlautete am Montag aus dem Umfeld des Unternehmens. Autohersteller Opel will indessen bereits im kommenden Jahr einen Wagen mit einer Reichweite von 400 Kilometern rausbringen.

Handelsblatt: BMW-Strategie geht im September an den Aufsichtsrat

Bisher hat BMW den batteriegetriebenen Kleinwagen i3 mit einer Leichtbau-Karosserie aus Kohlefaser sowie sechs Hybrid-Modelle im Angebot. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Firmenkreise berichtete, will Vorstandschef Harald Krüger seine neue Strategie Ende September dem Aufsichtsrat präsentieren.

Geländewagen und Minis von BMW mit E-Antrieb

Statt bei reinen Elektroautos nur auf die i-Reihe zu setzen, könnten etwa auch die 3er Reihe, ein Mini oder der Geländewagen X4 mit Elektroantrieb auf den Markt gebracht werden. BMW reagiere damit auf den US-amerikanischen Elektroauto-Pionier Tesla und die Pläne der deutschen Konkurrenz. Das Unternehmen wollte den Bericht nicht kommentieren. Aus seinem Umfeld hieß es, BMW wolle schon vor dem für 2021 geplanten, ersten automatisch fahrenden i-next weitere rein elektrisch fahrende Autos anbieten.

Opel verspricht 400 Kilometern an Reichweite beim Ampera-E

Der Autohersteller Opel verspricht indessen für sein im kommenden Jahr marktreifes Elektroauto Ampera-E eine Reichweite von mehr als 400 Kilometern. Der Kompaktwagen solle erstmals auf dem Pariser Autosalon Anfang Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt und ab dem Frühjahr 2017 verkauft werden, teilte das Unternehmen am Dienstag in Rüsselsheim mit. Der neue Opel basiert auf dem US-Schwestermodell Chevrolet Bolt, das ebenfalls über eine Batterie-Kapazität von 60 Kilowattstunden verfügt. Der Antrieb wurde gemeinsam mit der südkoreanischen LG Chem entwickelt. Für den Bolt gibt die Opel-Mutter General Motors (GM) eine Reichweite von 238 Meilen oder 383 Kilometern an.

Reichweiten können im Alltag abweichen

Die vorläufige Reichweitenangabe für Europa bezieht sich auf den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) und liegt weit oberhalb der Werte der meisten Wettbewerber. Nur für die Tesla Modelle werden größere Reichweiten genannt. Naturgemäß weiche die maximale Reichweite im Alltag von den NEFZ-Werten ab, räumte Opel ein. Aber auch im Alltag bei durchschnittlichen Bedingungen könne der Ampera-E mehr als 300 Kilometer abspulen.

Pläne bei Daimler, VW und Porsche

Daimler will im nächsten Jahr zehn Hybrid-Modelle verkaufen, darunter ein Geländewagen mit Brennstoffzelle. Ab 2020 wollen die Stuttgarter jährlich mehr als 10.000 Elektroautos absetzen. VW plant, bis dahin 30 Elektromodelle mit Reichweiten um die 500 Kilometer anzubieten, wie Konzernchef Matthias Müller der "Bild am Sonntag" sagte. Porsche arbeite an einer Batterie, die sich in nur 15 Minuten zu 80 Prozent laden lasse. Bei Audi soll 2018 ein erster batteriegetriebener SUV vom Band laufen.

Quelle: DPA

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Verkehr

    Studie: Die meisten E-Autos werden in China neuzugelassen

  • E-Mobilität

    Ausbau neuer Stromtankstellen in der EU beginnt

  • Umweltministerium

    Daimler, BMW und Porsche: Bußgeld-Forderung auch von Südkorea

  • Zuschuss

    Kaufprämie für E-Autos: Viele Antragssteller kommen aus dem Süden

  • USA

    VW-Skandal: US-Behörden lehnen Rückrufplan ab

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Altbatterie

    Batterie

    Eine Batterie ist ein aufgrund seiner Abmessungen meist transportabler Energiespeicher, der nicht wieder aufgeladen werden kann. Die Energieerzeugung in einer Batterie beruht auf einem elektrochemischen Umwandlungsprozess, der Elektrolyse.

    weiter
  • Auto

    Brennstoffzelle

    Eine Brennstoffzelle ist ein auf Wasserstoff basierender Energielieferant. Der Aufbau einer Brennstoffzelle entspricht dem eines galvanischen Elements.

    weiter
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Benzin-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
  • Cookie-Einstellungen
© 2019 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!