- Energie-Nachrichten
- Milliarden
Bolivien will Atomkraft mit Milliarden vorantreiben
Bolivien will Milliarden Euro in die Entwicklung der Atomkraft investieren. Dazu wird ein gigantisches Forschungszentrum errichtet. In Südamerika gibt es bisher nur fünf AKW. Weltweit sollen es 440 sein.

La Paz - Bolivien will mit einer milliardenschweren Investition die Entwicklung der Atomkraft vorantreiben. Staatspräsident Evo Morales ratifizierte am Mittwoch (Ortszeit) einen Vertrag zur Errichtung eines 20 Hektar großen nuklearen Forschungs- und Entwicklungszentrums im Süden der Millionenstadt La Paz. Mit Blick auf die Gegner des Projektes und protestierende Anwohner des Viertels Mallasilla betonte der erste indigene Präsident des Andenstaates: "Diese Leute, die dagegen opponieren, sind Feinde Boliviens, Feinde der Entwicklung des Landes, sie sind Feinde der Befreiung."
Regierung: Kernkraft nur zu friedlichen Zwecken
Insgesamt sollen zwei Milliarden US-Dollar (1,7 Milliarden Euro) investiert werden, ab 2025 soll das Nuklearzentrum für Gesundheits-, Technologie- und Energiezwecke genutzt werden - ein Atomkraftwerk an dieser Stelle ist aber nicht geplant. Dieses würde laut Regierung an anderer Stelle errichtet, womöglich mit Hilfe Argentiniens und Frankreichs. Das Land betont, Kernenergie nur zu friedlichen Zwecken nutzen zu wollen.
Bisher betreiben nur Argentinien (3) und Brasilien (2) in Südamerika Kernkraftwerke. In Mittelamerika hat Mexiko zwei Kernkraftwerke. Die meisten der weltweit 440 Atomkraftwerke werden nach Angaben des Deutschen Atomforums mit derzeit 99 Reaktoren in den USA betrieben.
Mehr Energieprojekte in Bolivien
Der seit 2006 amtierende Sozialist Morales treibt mit Einnahmen aus dem verstaatlichen Erdgassektor Infrastrukturprojekte wie das größte urbane Seilbahnnetz mit bis zu 1.400 Gondeln in La Paz voran; mit deutscher Hilfe soll zudem künftig das für Batterien und Handys wichtige Lithium am Salzsee von Uyuni gefördert werden - und mit dem Nuklearprojekt will er das Land in dem Bereich unabhängiger machen.
Ein Atomkraftwerk ist der Ort, in dem Kernenergie aufgrund induzierter Kernspaltung dazu genutzt wird, elektrischen Strom zu erzeugen. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen passieren, da es einige unterschiedliche Typen von Atomkraftwerken gibt.
Eine Batterie ist ein aufgrund seiner Abmessungen meist transportabler Energiespeicher, der nicht wieder aufgeladen werden kann. Die Energieerzeugung in einer Batterie beruht auf einem elektrochemischen Umwandlungsprozess, der Elektrolyse.
Kernenergie - Energieerzeugung durch Kernspaltung oder Kernfusion
Durch Kernspaltung oder Kernfusion wird Energie gewonnen. Die Nutzung der Kernenergie bringt jedoch Gefahren mit sich und ist nicht erst seit Fukushima sehr umstritten.