- Energie-Nachrichten
- Atomkraft
Bericht: Japan will weiter auf Atomstrom setzen
Atomenergie soll einem Zeitungsbericht zufolge auch in der Zukunft bei dem Energiemix Japans eine zentrale Rolle spielen. Zwar plane die Regierung den Anteil an Strom aus Erneuerbaren zu erhöhen – 22 Prozent des Stroms sollen aber weiter aus Atomkraftwerken kommen.

Tokio (dpa/red) - Japan setzt ungeachtet der Atomkatastrophe in Fukushima von vor vier Jahren auch in Zukunft auf Atomenergie. Ein vom Industrieministerium erwogener Energiemix sieht für das Jahr 2030 einen Anteil von Atomstrom von etwa 21 bis 22 Prozent vor, wie die japanische Wirtschaftszeitung "Nikkei" am Montag berichtete. Damit würde sich der Anteil von Atomstrom im Vergleich zur Zeit vor der Katastrophe in Fukushima, als er zuletzt bei 28,6 Prozent lag, nicht sonderlich groß verringern. Der Anteil erneuerbarer Energien solle zugleich auf 23 bis 25 Prozent gesteigert werden, hieß es. In einem Energieplan von 2010 war ein Anteil von 20 Prozent angestrebt worden.
Nach Fukushima: Vier Reaktoren haben grünes Licht
Noch sind zwar alle 48 Reaktoren des Landes infolge der Atomkatastrophe in Fukushima zu verschärften Sicherheitsprüfungen abgeschaltet. Doch die rechtskonservative Regierung will trotz breiten Widerstands in der Bevölkerung in Kürze die ersten Meiler wieder hochfahren. Vier Reaktoren haben bereits grünes Licht bekommen, nachdem sie die neuen, verschärften Sicherheitsauflagen erfüllt haben. Japans Stromversorgung wird damit auch zukünftig auf einem Mix aus Atomkraft, fossilen Energieträgern sowie erneuerbaren Energien basieren. Ein Expertengremium wird voraussichtlich zum Ende des Monats konkrete Zahlen für einen Energiemix für 2030 vorlegen.
Ein Atomkraftwerk ist der Ort, in dem Kernenergie aufgrund induzierter Kernspaltung dazu genutzt wird, elektrischen Strom zu erzeugen. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen passieren, da es einige unterschiedliche Typen von Atomkraftwerken gibt.
Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.
Kernenergie - Energieerzeugung durch Kernspaltung oder Kernfusion
Durch Kernspaltung oder Kernfusion wird Energie gewonnen. Die Nutzung der Kernenergie bringt jedoch Gefahren mit sich und ist nicht erst seit Fukushima sehr umstritten.