energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Offshore
Offshore

Baltic 2: Größter Ostsee-Windpark geht an Netz

Baltic 2 heißt der größte Windpark in der deutschen Ostsee, der gerade offiziell den Betrieb aufgenommen hat. Der Betreiber des Parks, Energiekonzern EnBW, will seine Offshore-Sparte aber noch weiter ausbauen.

21.09.2015, 14:20 Uhr (Quelle: DPA)
WindkraftDer größte Windpark in der Ostsee, Baltic 2, speist Strom in das Netz.© Rebel / Fotolia.com

Stralsund - Nach zwei Jahren Bauzeit ist der größte Windpark in der deutschen Ostsee 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen offiziell in Betrieb. Baltic 2 sei ein weiterer Beweis, dass der Umbau der Energieversorgung in Richtung Dezentralisierung und erneuerbare Energien unumkehrbar sei, sagte EnBW-Vorstandschef Frank Mastiaux am Montag auf einer Festveranstaltung in Stralsund.

Baltic 2 produziert 1,2 Milliarden kWh Strom im Jahr

Der rund 1,4 Milliarden Euro teure Windpark mit einer Leistung von 288 Megawatt kann jährlich 1,2 Milliarden Kilowattstunden Strom für rechnerisch 340.000 Haushalte erzeugen - sechsmal so viel wie das EnBW-Vorgängerprojekt Baltic 1, das 2011 ans Netz gegangen war. Mit 138 Meter sind die Windräder nur einen Meter niedriger als die Cheops-Pyramide.

EnBW arbeitet an weiteren Offshore-Projekten

Nach zwei fertiggestellten Projekten in der Ostsee plant EnBW nun drei weitere mit einer Gesamtleistung von 1.600 Megawatt Leistung in der Nordsee. Das Unternehmen investiert eigenen Angaben zufolge zwischen 2012 und 2020 rund 3,5 Milliarden Euro 3,5 Milliarden Euro in erneuerbare Energien.

EnBW-Chef fordert Klarheit zur EEG-Novelle

Der EnBW-Chef appellierte an die Politik, Planungssicherheit für Investoren und Betreiber von Offshore-Projekten zu gewährleisten. "Die Politik hat in den letzten zehn Jahren mutig auf diesen Sektor gesetzt. Der Mut zahlt sich aus. Offshore liefert." Es werde aber schwierig, wenn im Rahmen der EEG-Novelle überlegt werde, bereits genehmigte Projekte einem Ausschreibungsregime zu unterziehen, sagte Mastiaux. "Das ist nicht das richtige Signal."

Warnende Worte kamen von der IG Metall. Nach der Fertigstellung von Baltic 2 drohe die Auftragskette wieder abzureißen, sagte Bezirksleiter Meinhard Geiken. Es werde dringend Klarheit über die künftigen Bedingungen für den Betrieb der Offshore-Anlagen gebraucht.

Nach EnBW will der spanische Energiekonzern Iberdrola von 2016 an mit dem 350-Megawatt-Projekt "Wikinger" einen weiteren Offshore-Windpark vor Rügen errichten. Der Energiekonzern Eon plant ebenfalls vor Rügen einen 385-Megawatt-Windpark.

Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Tierschutz

    Offshore-Windräder: Neue Technik soll Baulärm mildern

  • Erneuerbare Energie

    Weltgrößte Ökostrom-Batterie geht in Australien in Betrieb

  • Energiewende

    EWE steigt aus konventioneller Stromerzeugung aus

  • Krise

    Umbau und Aufspaltung: Energieversorger im Wandel

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Strompreise

    Energieversorger

    Als Energieversorger werden generell die Unternehmen bezeichnet, die den Haushalten und der Industrie elektrische Energie, Gas oder Fernwärme zur Verfügung stellen.

    weiter
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Energie-Lexikon

    Megawatt

    Da das Watt (Einheitenzeichen: W) als Einheit für die Leistung zur Messung unterschiedlichster Vorgänge in der Physik verwendet wird, werden zur Beschreibung dieser Größenordnungen SI-Präfixe zur Spezifizierung der Größe Watt verwendet.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!