- Energie-Nachrichten
- E-Mobilität
Ausbau neuer Stromtankstellen in der EU beginnt
Die erste von rund 80 neuen Stromtankstellen wird jetzt in Betrieb genommen. Mit den neuen Ladestationen, die an Tank- und Rastanlagen an der Autobahn errichtet werden, sollen Elektroautos im Schnitt in 20 bis 30 Minuten aufgeladen sein.

Niederzissen - Eine Autobahn-Tankstelle in der Osteifel setzt am Freitag den Auftakt für ein Netz von rund 80 Stromtankstellen mit einer neuen Technik zum besonders schnellen Laden von Elektroautos. Die Ultra-Schnellladestation auf der Tank- und Rastanlage Brohltal an der A 61 sei die erste dieser Art in Deutschland, teilte das Unternehmen Autobahn Tank & Rast mit. Sie soll Teil eines großen, überregionalen Netzes von Hochgeschwindigkeits-Ladepunkten werden.
Neue Stromtankstellen: Ladezeit von durchschnittlich 30 Minuten
Auch in weiteren europäischen Ländern ist das Betreiberkonsortium aktiv. Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sprach vor der Inbetriebnahme am Mittag von einem "gewichtigen Argument, um E-Autos für die Verbraucher attraktiv zu machen". Rund 400 Turbo-E-Tankstellen sind bis zum Jahr 2020 in 24 Ländern geplant, davon allein 100 bis 150 bis zum Ende dieses Jahres. Der Aufbau des Netzes muss schnell gehen. "Wir tun das mit Blick auf die neue Generation von Fahrzeugen, die wir regelrecht auf uns zurollen sehen", erklärte Paul Entwistle von der Münchner Ionity. Viele Autobauer kämen in den nächsten eineinhalb bis zwei Jahren mit neuen E-Modellen auf den Markt: "Audi, Mercedes und Porsche sind im Anmarsch, viele andere auch."
Die Stationen mit einer Leistung von bis zu 350 Kilowatt (kW) werden von der Ionity GmbH vorangetrieben - einem Gemeinschaftsunternehmen von Daimler, BMW, Audi, Porsche und Ford. Das geplante Netz der neuen Stromtankstellen für den Fernverkehr soll die bislang noch relativ geringe Verbreitung von Elektroautos anschieben. An den 350-kW-Stationen kann ein E-Fahrzeug nach Angaben der Betreiber in durchschnittlich 20 bis 30 Minuten voll aufgeladen werden. An den Autobahnen gibt es bisher mehr als 300 Ladestationen mit einer Leistung von 50 bis 150 kW.
Triple Charger: Laden mit Gleich- und Wechselstrom
Wegen ihrer drei Ladeabgänge werden die neuen Stromtankstellen als "Triple Charger" bezeichnet. Dabei handelt es sich um zwei Ladungen mit Gleichstrom und eine mit Wechselstrom. Die jeweilige Ladezeit ist unter anderem abhängig vom Zustand der Batterie und der jeweiligen Außentemperatur.
Eine Batterie ist ein aufgrund seiner Abmessungen meist transportabler Energiespeicher, der nicht wieder aufgeladen werden kann. Die Energieerzeugung in einer Batterie beruht auf einem elektrochemischen Umwandlungsprozess, der Elektrolyse.
Wird ein Verbraucher über einen Stromkreis an eine Batterie oder eine vergleichbare Spannungsquelle angeschlossen, fließt im Stromkreis ein Gleichstrom und der in den Stromkreis eingebaute Verbraucher, z.B. eine Glühlampe, leuchtet.
Wird ein Verbraucher an einen Wechselstromgenerator angeschlossen, fließt in dem Stromkreis ein Wechselstrom.