- Energie-Nachrichten
- Atomaustieg
AKW Grafenrheinfeld ist endgültig vom Netz
Mit der Abschaltung des AKW Grafenrheinfeld wurde seit 2011 wieder erstmals ein Reaktor abgeschaltet. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wies dabei jegliche Bedenken bezüglich der Versorgungssicherheit zurück.

Hannover (AFP/red) - Mit der Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld hat die nächste Phase des Atomausstiegs in Deutschland begonnen. Der Reaktor in Nordbayern wurde in der Nacht zum Sonntag fast genau um Mitternacht vom Netz genommen, wie der Energiekonzern Eon in Hannover mitteilte. Damit wurde erstmals seit 2011 wieder ein Akw dauerhaft abgeschaltet.
Atomausstieg: Phase 2 hat begonnen
Mit dem Ende der Stromproduktion in Grafenrheinfeld nach 33 Jahren startete nun zugleich Phase zwei des gestaffelten Rückzugs aus der Atomenergienutzung in Deutschland, in der bis 2022 die letzten verbliebenen Meiler stillgelegt werden sollen. In der ersten Phase waren - nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima - zunächst die sieben ältesten Akw und das Pannen-Kraftwerk Krümmel abgeschaltet worden.
Nach dem Abschalten von Grafenrheinfeld sind noch acht Akw in Betrieb. Als nächstes Atomkraftwerk muss Block B in Gundremmingen spätestens Ende 2017 vom Netz gehen. Die letzten Meiler müssen dann spätestens Ende 2022 abgeschaltet werden.
Hendricks: Versorgungssicherheit gewährt
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wertete das Abschalten des Akw Grafenrheinfeld als "ein sichtbares Zeichen, dass der Atomausstieg vorangeht". Jedes Atomkraftwerk, das vom Netz geht, verringere das sogenannte Restrisiko, das mit dem Betrieb der Reaktoren verbunden sei und bringe Deutschland ein Stück voran beim Umbau der Energieversorgung, erklärte die Ministerin. Zugleich wies sie Befürchtungen der Industrie angesichts der Versorgungssicherheit zurück. Die Bundesnetzagentur habe bestätigt, dass durch die vorzeitige Abschaltung von Grafenrheinfeld keine Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit zu erwarten seien. "Weder werden deswegen irgendwo die Lichter ausgehen noch die Stromnetze instabil werden", erklärte die Hendricks.
Termin zum Abschalten wurde vorgezogen
Das Akw im unterfränkischen Grafenrheinfeld ging 1981 ans Netz und erzeugte nach Angaben von Eon insgesamt mehr als 333 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das vom Bundestag 2011 beschlossene Atomausstiegsgesetz legte fest, dass Grafenrheinfeld bis Ende 2015 abgeschaltet werden muss. Eon zog den Termin vor, weil der Brennstoff im Reaktor zur Neige geht. Beim Nachladen wären hohe Steuern fällig geworden.
Quelle: AFP
- Energiewende
Atomkraft voraus: Keine Chance für Ökostrom in anderen Ländern
- Atomkraft
- Made in China
Chinesische Atomkraft in England - Kritiker mahnen zur Vorsicht
- Absturz
- Städte-Vergleich
Der Atomausstieg meint vorrangig die Aufgabe der Nutzung der Kernenergie zur Produktion von elektrischem Strom. Kernkraftwerke dienen seit Mitte der Fünfziger Jahre der zivilen Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung.
Ein Atomkraftwerk ist der Ort, in dem Kernenergie aufgrund induzierter Kernspaltung dazu genutzt wird, elektrischen Strom zu erzeugen. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen passieren, da es einige unterschiedliche Typen von Atomkraftwerken gibt.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist eine unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung stehende Regulierungsbehörde mit Sitz in Bonn (Verwaltung) und Mainz (Technik).
Als Energieversorger werden generell die Unternehmen bezeichnet, die den Haushalten und der Industrie elektrische Energie, Gas oder Fernwärme zur Verfügung stellen.
Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.