energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Nachrichten
  • Rekord
Rekord

1. Halbjahr 2020: Ökostrom-Anteil klettert auf über 50 Prozent

Bei der Erzeugung von Ökostrom kann Deutschland erneut einen neuen Rekordwert vermelden. Im ersten Halbjahr 2020 lag der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien bei 50,3 Prozent. Das bringt auch positive Nachrichten für den CO2-Ausstoß mit sich.

29.06.2020, 11:36 Uhr (Quelle: DPA)
Ökostromerzeugung© PhotographyByMK / Fotolia.com

Viel Wind und Sonnenschein in der ersten Jahreshälfte haben die Erzeugung von Ökostrom in Deutschland auf ein Rekordhoch getrieben. Strom aus erneuerbaren Energien deckte nach Angaben der Experten von Agora Energiewende gut 50 Prozent des Verbrauchs. Die Kombination aus günstigem Wetter für Windkraft- und Solaranlagen sowie einem niedrigen Stromverbrauch in der Corona-Krise drückte den Ausstoß von Treibhausgasen demnach erheblich - das Klimaschutz-Ziel für 2020 dürfte nach Einschätzung der Denkfabrik erreicht werden.

Eon: 7 Prozent mehr Ökostrom als im Vorjahr

Von Januar bis Juni wurden nach Berechnungen des Energiekonzerns Eon rund 126 Milliarden Kilowattstunden Grünstrom ins Netz eingespeist. Das sind 7 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Diese Menge an Ökostrom reiche rechnerisch aus, um den Strombedarf sämtlicher Haushalte in Deutschland und den Niederlanden zusammen für das ganze Jahr zu decken.

Mit rund 73 Milliarden Kilowattstunden erzeugten Windkraftanlagen an Land und auf See Eon zufolge die mit Abstand größte Menge an Ökostrom. Aus Solaranlagen stammten demnach rund 25 Milliarden Kilowattstunden. Der Rest entfiel auf Biomasseanlagen (rund 20 Milliarden Kilowattstunden) und die Wasserkraft (7 Milliarden Kilowattstunden).

Agora: Deutlich weniger Kohlestrom

Der Ökostrom-Anteil in Deutschland lag Agora Energiewende zufolge in der ersten Jahreshälfte bei 50,3 Prozent. Die Stromproduktion aus Kohle nahm dagegen im ersten Halbjahr um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ab. Insgesamt waren Deutschlands Braunkohle- und Steinkohlekraftwerke zusammen für weniger als 20 Prozent der gesamten Stromerzeugung verantwortlich. Gründe dafür waren auch der niedrige Gaspreis und der stabile CO2-Preis in der EU, der die Kohlestrom-Produktion verteuert.

CO2-Ausstoß durch Corona-Pandemie gesunken

Große Mengen erneuerbaren Stroms, niedrige Nachfrage in der Corona-Krise und ein Wechsel von Kohle zu Gas hätten dazu geführt, dass der Stromsektor zu mehr als 30 Millionen Tonnen CO2 eingespart habe. Zwei Drittel dieser Einsparung gehe auf die Pandemie und ihre Folgen zurück.

"Das Klimaschutzziel 2020 von 40 Prozent Emissionsminderung gegenüber 1990 werden wir aller Voraussicht nach erreichen", sagte Agora-Chef Patrick Graichen der Deutschen Presse-Agentur. Das liege aber im Wesentlichen an der Corona-Krise. Für dauerhaften Klimaschutz brauche es viel mehr erneuerbare Energien, dauerhaft hohe CO2-Preise und einen raschen Umstieg auf Elektromobilität im Verkehrssektor.

Höchster Anteil an Ökostrom im Februar

Der Februar war mit 26,7 Milliarden Kilowattstunden den Eon-Berechnungen zufolge der insgesamt ertragreichste Ökostrom-Monat im ersten Halbjahr. Damals fegten zahlreiche Stürme und Orkantief Sabine über das Land. Insgesamt steuerten die Erneuerbaren Eon zufolge im Februar erstmals mehr als 60 Prozent zur gesamten Strommenge bei. Neue Solarstrom-Rekorde gab es im April und Mai mit jeweils mehr als sechs Milliarden Kilowattstunden Strom.

"Die Kombination aus niedriger Stromnachfrage und vielen Sonnen- und Windstunden hat uns in der ersten Jahreshälfte etliche Tage beschert, an denen unsere Stromversorgung fast ausschließlich durch erneuerbare Energien gesichert wurde", sagte Graichen. Damit das so bleibt, müsse die Regierung jetzt die Zubau-Krise von Windrädern beheben. Bei der Juni-Auktion der Ökostrom-Förderung für Windräder an Land hatte die Bundesnetzagentur nur für etwas mehr als die Hälfte der angebotenen Menge Abnehmer gefunden.

Strompreise vergleichen
Weitere Energie-Nachrichten zu diesem Thema
  • Zukunft

    Klimaschutz: Altmaier wünscht sich mehr Zusammenarbeit mit den USA

  • Zuverlässige Stromversorgung

    Netzagentur: Weniger Stromausfälle in Deutschland

  • Energiekosten

    Netzbetreiber: EEG-Umlage wäre 2021 auf über 9 Cent gestiegen

  • Studie

    Öl, Energie und CO2: Die Einflüsse von Corona in der Energiebranche

  • Rahmendaten

    Prognose: Stromverbrauch wird stark steigen

Weitere Infos zum Thema aus dem Energie-Lexikon
  • Ökostrom

    Biomasse

    Biomasse ist ein organischer Rohstoff, der durch Pflanzen oder von Tieren erzeugt wird.

    weiter
  • Bundesnetzagentur

    Bundesnetzagentur

    Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist eine unter der Aufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung stehende Regulierungsbehörde mit Sitz in Bonn (Verwaltung) und Mainz (Technik).

    weiter
  • CO2

    CO2

    CO2 (auch: Kohlendioxid / Kohlenstoffdioxid) ist ein nicht-brennbares Gas, das farb- und geruchlos ist und sich gut in Wasser löst.

    weiter
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien

    Erneuerbare Energien stammen aus nachhaltigen Quellen, die sich durch den natürlichen Kreislauf von selbst erneuern. Sie werden auch als regenerative oder als alternative Energien bezeichnet.

    weiter
  • Lämpchen

    Kilowattstunde

    Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

    weiter
  • Windenergie

    Ökostrom

    Energieversorger bieten zunehmend Ökostrom als Alternative zu herkömmlich erzeugtem Strom an

    weiter
  • Klima

    Treibhausgas

    Bei Treibhausgasen handelt es sich um gasförmige Stoffe, die durch ihre Wärmestrahlung in der Erdatmosphäre zur Erhöhung der Temperaturen, also zum Treibhauseffekt, beitragen.

    weiter
  • Windenergie

    Windenergie: Eine Energieressource der Zukunft

    Diskussionen über die Windenergie, deren Nutzen und Potenzial, werden bisweilen hitzig geführt; kaum eine andere erneuerbare Energiequelle bewegt so die Gemüter.

    weiter
  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas

Stromanbieter

  • Stromanbieter im Portrait
  • Billiger Strom - Jetzt sparen!

Preisvergleich

  • Tipps zum Strompreisvergleich
  • Strompreise aller Anbieter

Strom zum Heizen

  • Nachtstrom-Vergleich
  • Wärmepumpen-Stromtarife
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!