- Energie-Lexikon
- Vakuumröhrenkollektor
Vakuumröhrenkollektor
Vakuumröhrenkollektoren werden in thermischen Solaranlagen eingesetzt.

Solaranlagen sind Bestandteil ökologischer Haustechnik und dienen in erster Linie zur Erwärmung des im Haushalt verwendeten Wassers und zur Versorgung der Heiztechnik des Gebäudes. Thermische Solaranlagen fangen die Energie der Sonnenstrahlen über Sonnen- oder Solarkollektoren auf. Ein Vakuumröhrenkollektor ist eine spezielle neu entwickelte technische Ausführung des Sonnenkollektors.
Vakuumröhrenkollektoren weisen in der Regel eine flache, dunkel beschichtete Oberfläche auf, die von Glasröhren umgeben ist. Die Sonnenstrahlen prallen durch das gerundete Glas auf die Absorberfläche auf, die die Wärmeenergie der Strahlen über ein Wärmerohr (Heatpipe) zu einem aus Metall gefertigten Wärmetauscher transportiert. Der Wärmetauscher überträgt die Wärmeenergie auf den Wärmeträger, also das Dusch- oder das Heizwasser. Die Wärmedämmung wird auch im Winter durch die integrierten Glasröhren realisiert.
Da Vakuumröhrenkollektoren eine höhere Energieausbeute versprechen als herkömmliche Solarkollektoren, eignen sie sich auch für kleinere Dachflächen oder sogar industrielle Verarbeitungsprozesse. Der wirtschaftliche Vorteil muss jedoch im Einzelfall genau kalkuliert werden, denn Vakuumröhrenkollektoren sind kostspieliger und gegenüber äußeren Einflüssen störungsanfälliger. Da Vakuumröhrenkollektoren das politische Ziel einer Energieversorgung aus regenerativen Energien unterstützen, wird deren Verwendung vom Staat durch finanzielle Anreize gefördert.