- Energie-Lexikon
- Recycling
Recycling
Recycling bezeichnet den Prozess, Abfälle aus den Privathaushalten und der Industrie aufzubereiten und wiederzuverwenden.

Das Ziel des Recyclings besteht darin, die Menge der Abfälle zu vermindern und damit die Umwelt zu schützen. Außerdem sollen die begrenzten Rohstoffe der Erde geschont werden. Durch eine mechanische, chemische oder biologische Trennung und Aufbereitung der Abfälle können Sekundärrohstoffe gewonnen werden, die wieder in der Produktion eingesetzt werden. Auch die Energiegewinnung durch die Verbrennung oder die Vergasung von Müll gehört zum Recycling und fördert die Ressourcenschonung.
Die Politik fördert in Deutschland schon seit den 60iger Jahren Recycling-Systeme und hat 1996 mit dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz die Vermeidung, Verminderung, Verwertung und umweltfreundliche Beseitigung von Müll grundlegend geregelt. Haushalte und Industrie werden angehalten, Abfälle nach Papier, Glas, Biomüll und Kunststoffverpackungen zu trennen. Sondermüll, Elektronikschrott und Batterien müssen gesonderten Deponien und Annahmestellen zugeführt werden. Die Aufbereitung wird von einem Entsorgungsunternehmen, der Duales System Deutschland GmbH, übernommen. Alternativen zu diesem Monopolanbieter werden auf lokaler Ebene entwickelt. Die Recycling-Industrie hat sich zu einem beachtlichen Industriezweig entwickelt, der neben dem Transport und der Lagerung von Abfällen vor allem den Bau und den Betrieb von Recyclinganlagen und -maschinen umfasst.
Es werden je nach zu verwertendem Material unterschiedliche Recycling-Verfahren unterschieden. Dabei ist die Wiederverwendung von Abfällen, beispielsweise bei Pfandflaschen, aus energetischen Gründen dem Recycling vorzuziehen. Das Recyceln von Stahl, Papier oder Kunststoffen kann zu Rohstoffen führen, die eine schlechtere Qualität als konventionell gewonnene Rohstoffe aufweisen. Der Prozess wird dann als Downcycling beschrieben. Können im Aufbereitungsprozess, auch durch Zuführung von Additiven, hochwertige Rohstoffe gewonnen werden, liegt ein Upcycling-Prozess vor.