- Energie-Lexikon
- Ok-power Label
ok-Power Label
Das Ökostrom-Label ok-power wird vom Verein EnergieVision e.V. verliehen.

Ziel des Vereins ist es, auf dem liberalisierten Energiemarkt Transparenz und vor allem Nachhaltigkeit zu fördern. Ökostromprodukte, die dazu beitragen, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zu ermöglichen, und Projekte, mit denen sich eine noch effizientere Kraft-Wärme-Kopplung umsetzen lassen, können vom Verein mit dem ok-power Label ausgezeichnet werden. Der im Vereinsregister Freiburg eingetragene und im Jahr 2000 gegründete Verein wurde von Einrichtungen gegründet, die ihre Aufgabe im Umweltschutz sehen. Dazu gehören das Öko-Institut e.V., die Verbraucherzentrale NRW und der WWF Deutschland.
Der Verein EnergieVision e.V. legt selbst die Vergabekriterien für das ok-power Label fest. Die Zertifizierung erfolgt nach einheitlichen und transparenten Kriterien. Diese unterteilen sich in Pflicht- und Wahlpflichtkriterien. Ihre Einhaltung wird jährlich von unabhängigen Gutachtern geprüft.
Die Pflichtkriterien müssen vom Ökostromanbieter komplett erfüllt werden. Sie garantieren, dass:
- der zertifizierte Strom aus 100% erneuerbaren Energien stammt
- der Stromanbieter keine wesentlichen finanziellen Beteiligungen an Atom-, Braunkohle- und neuen Steinkohlekraftwerken besitzt
- die Tarifbedingungen für den Endkunden fair und transparent sind (z.B. keine Vorkasse verlangt wird).
Die Wahlpflichtkriterien stellen sicher, dass das Ökostromprodukt einen zusätzlichen Beitrag zur Energiewende leistet, wahlweise durch:
- Förderung von Neuanlagen durch u.a. Beschaffung von Strom aus neuen Anlagen und Investitionen in neue erneuerbare Kraftwerke
- Investition in innovative Projekte und Maßnahmen, welche die Energie-wende voranbringen
- Weiterbetrieb ehemals geförderter Anlagen.
Anbieter, die nicht nur einzelne Ökostromprodukte, sondern ihre gesamte Ab-satzmenge an Tarifkunden nach ok-power zertifizieren lassen, erhalten das Sie-gel ok-power-plus.