energievergleich.de
  • Stromvergleich
  • Gasvergleich
  • Heizöl kaufen
Startseite
  • Energie-Lexikon
  • Müllverbrennungsanlage

Müllverbrennungsanlage

In einer Müllverbrennungsanlage (MVA) werden Abfälle nach thermischen Verfahren entsorgt.

Holz© Bifi / Fotolia.com

Das Bundesimmissionsschutzgesetz beschreibt im Detail die Anforderungen, denen eine Müllverbrennungsanlage entsprechen muss. Die bei der thermischen Abfallbehandlung entstehenden Rauchgase enthalten Schadstoffe, die die in der 17. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (17. BImschV) festgelegten Grenzwerte nicht überschreiten dürfen. Die Ziele einer gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz betriebenen Müllverbrennungsanlage liegen neben der Abfallbeseitigung vor allem in einer Nutzung der in den Abfällen enthaltenen Restenergien und der Minimierung der schadstoffhaltigen Rückstände.

Der Großteil der zurzeit betriebenen Müllverbrennungsanlagen weist eine vergleichbare Struktur auf. Das bei jeder Müllanlieferung einzulagernde Abfallgewicht wird in einer Wiegestation durch einen Vergleich der Eingangs- mit der Ausgangswiegung ermittelt. Der Müll wird zuerst über Müllrutschen in einen Müllbunker befördert und dort zwischengelagert. Zum Verbrennen bewegt ein Greifkran den Müll über den Aufgabetrichter der Feuerungsanlage. Die Verbrennungsanlage hat die Funktion, den Müll zu verfeuern, die anfallende Schlacke abzutransportieren und im Schlackebunker zu lagern und die bei der Feuerung entstehenden Rauchgase einer Turbine zuzuführen, die einen Generator zur Stromerzeugung betreibt. Der entstehende Dampf kann auch in ein Fernheizsystem eingespeist werden. Eine Rauchgasreinigungsanlage sorgt im nächsten Schritt mittels eines Elektro- oder Oberflächenfilters dafür, dass möglichst wenig Schadstoffe in die Atmosphäre gelangen. Die so gereinigten Rauchgase werden über einen Schornstein an die Außenluft abgegeben. Schadstoffe wie Schwermetalle, Dioxine oder Schwefeldioxid werden über einen chemischen Reinigungsprozess abgeschieden.

Müllverbrennungsanlagen sind in Deutschland schon seit Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb. Ziel der Politik ist es, durch intelligente Produktionsverfahren möglichst wenig Restmüll anfallen zu lassen und in Recycling-Prozessen aus möglichst vielen Abfallstoffen neue Produkte zu erzeugen.

  • Energiepreise vergleichen
  • Stromanbieter-Vergleich
  • Gasanbieter-Vergleich
  • Heizstrom-Vergleich
  • Heizöl-Preisvergleich
  • Holzpellet-Preisvergleich
  • Photovoltaik-Rechner
  • Energie-Ratgeber
  • Stromanbieter wechseln
  • Gasanbieter wechseln
  • Strommessgerät Anleitung
  • Strom-Spartipps
  • Heizkosten-Spartipps
  • Energie-Wissen
  • Energiequellen
  • Wärmepumpen
  • Pelletheizung
  • Energieeffizienzklassen
  • Energiesparlampen
  • Energie-Lexikon
  • Energie-Nachrichten
  • Gewerbekunden
  • Gewerbestrom
  • Gewerbegas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies
© 2021 Energievergleich.de - Energiekosten senken leicht gemacht!