Licht
Licht ist eine Erscheinungsform der elektromagnetischen Strahlung, die für den Menschen in einem Wellenlängenbereich von 380 bis 780 Nanometern (nm) wahrnehmbar ist.

Der vom Menschen als Licht wahrnehmbare Bereiche des Wellenspektrums, das auch als optisches Spektrum bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Ausschnitt des kompletten elektromagnetischen Wellenspektrums, das in der Physik als Licht bezeichnet wird.
Elektromagentische Wellen entstehen durch natürliche Ursachen und können auch vom Menschen erzeugt werden. Licht bewegt sich geradlinig, bis es auf ein Hindernis trifft. Die Geschwindigkeit des von der Sonne ausgestrahlten Lichtes beträgt 300.000 km/s und wird als Lichtgeschwindigkeit definiert. Treffen Lichtstrahlen auf ein Objekt auf, werden sie zum Teil absorbiert und erwärmen das Objekt. Die verbleibenden Lichtstrahlen werden reflektiert.
Die Erderwärmung, die durch auf den Planeten eintreffendes Sonnenlicht, das nicht wieder abgestrahlt wird, verursacht wird, wird als natürlicher Treibhauseffekt bezeichnet. Je nach Beschaffenheit des Objekt werden bestimmte Lichtstrahlen reflektiert, die dem Objekt für das menschliche Auge eine bestimmte Farbe zuweisen. Die meisten Gegenstände, auf die Lichtstrahlen auftreffen, verursachen eine diffuse Reflexion. Reflektieren die Lichtstrahlen in genau dem Winkel, der dem Einfallswinkel entspricht, spricht man dagegen von einer spiegelnden Lichtreflektion. Mit der Lichtbrechung wird das Phänomen bezeichnet, das Lichtstrahlen beim Eintritt in durchsichtige Materialien ihre Richtung ändern. Lichtstrahlen, die durch ein Prisma geleitet werden, werden in ihre Wellenanteile zerlegt, die vom menschlichen Auge mit den additiven und subtraktiven Grundfarben wahrgenommen werden. Das flache Eintreffen von Lichtstrahlen auf eine Grenzschicht verursacht, dass die Strahlen nicht mehr gebrochen, sondern vollständig reflektiert werden. Diese Totalreflexion wird in der Glasfaserkabeltechnik zum Transport von Lichtsignalen über große Flächen hinweg eingesetzt.