- Energie-Lexikon
- Kilowattstunde
Kilowattstunde
Die Kilowattstunde (kWh) ist die Einheit, mit der die durch elektrischen Strom verrichtete Arbeit und die zur Verfügung gestellte Energiemenge gemessen wird.

Sie setzt sich zusammen aus der elektrischen Leistung, die ein Verbraucher, z.B. ein Radio, für seinen Betrieb benötigt, und der Zeit, während der der Verbraucher in Betrieb war: 1.000 Watt (W) x 1 Stunde (h) = 1 Kilowattstunde (kWh).
Die Kilowattstunde ist vor allem für Privathaushalte eine gängige Größe, um den Verbrauch von Strom und Heizwärme zu messen und die dafür anfallenden Kosten zu berechnen. Eine Kilowattstunde wird beispielsweise für sieben Stunden Fernsehen oder für 15 Stunden Radiohören aufgebracht. Ein durchschnittlicher Zweipersonenhaushalt verbraucht im Jahr etwa 3.000 Kilowattstunden. Kraftwerke arbeiten mit der Einheit Gigawattjahr (GWa = 10hoch9 kWh).
Die elektrische Arbeit wird normalerweise mit einem Stromzähler gemessen, der den aufgenommenen Wechselstrom mit der jeweils anliegenden Spannung und einer Zeitkomponente multipliziert und die dabei aufgenommene Wirkenergie in Kilowattstunden anzeigt.