- Energie-Lexikon
- Fernwärme
Fernwärme
Bei der Fernwärme handelt es sich oftmals um Energie, die durch die Kraft-Wärme-Kopplung genutzt wird und als Abwärme bestimmter Kraftwerke bei der Stromerzeugung entsteht.

Diese wird durch vernetzte Heißwasserrohre über 450 km zu den entsprechenden Haushalten oder Unternehmen transportiert, um dort entweder zur Warmwasserbereitung, zur Beheizung oder im Produktionsprozess eingesetzt zu werden. Durch den Transport über größere Strecken entsehen Energieverluste, weshalb sich Fernwärme nur in entsprechend großen Ballungsräumen lohnt, weil dort der absolute Bedarf ausreichend groß ist.
In immer mehr deutschen Großstädten entstehen mittlerweile Fernwärmenetze, da durch die Nutzung der Abwärme eine äußerst effiziente Energieausbeute erreicht werden kann.