Startseite
- Energie-Lexikon
- Dampfturbine
Dampfturbine
Eine Dampfturbine wird heutzutage in großem Maße zur Stromerzeugung in konventionellen Kraftwerken, sowie in Kernkraftwerken eingesetzt.

Zu diesem Zweck wird die Turbine mit entsprechenden Turbinenschaufeln ausgestattet, die den Wasserdampf auffangen und damit die Dampfturbine in Bewegung versetzen. Durch die Bewegungsenergie wird wiederum ein Generator angetrieben, der letztlich für die gewünschte elektrische Energie sorgt.
Momentan können Kraftwerke auf diese Art und Weise bis zu 1.600 Megawatt Stromleistung produzieren, wobei jedoch die geschätzt technische Grenze mit 4.000 Megawatt wesentlich höher liegt. Entsprechende Kraftwerke existieren weltweit und sorgen damit für den Großteil der gesamten Stromerzeugung.