- Energie-Lexikon
- Biogas
Biogas - Energie aus Mist, Mais & Co.
Biogas ist eine erneuerbare Energiequelle, die vergleichsweise umweltfreundlich und effizient ist. Natürlich kommt es auch auf den Ausgangs-Rohstoff an. In Form von Biomasse kommen verschiedenste Komponenten infrage, die in Biogasanlagen verarbeitet werden.

Biogas zählt auf Grund seiner Nachhaltigkeit zu den erneuerbaren Energien. Es handelt sich um ein energiehaltiges Gemisch aus Methan und Kohlendioxid, welches durch die Verrottung von Biomasse (z.B. Pflanzenabfälle, Holz, Gülle) entsteht und in sogenannten Biogasanlagen gewonnen wird. Werden dabei wirklich nur Abfälle genutzt, gilt diese Form der Energiegewinnung als äußerst ökologisch, weil so selbst Abfallprodukte noch einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden. Es werden jedoch auch Pflanzen speziell für die Nutzung angebaut.
Biogas gilt als sehr effizienter Energieträger. 1 kg Biogas entspricht etwa 1,4 Litern Benzin. Zudem ist die Gewinnung von Biogas als äußerst günstig einzustufen. Deutschland gehört mit zu den Spitzenländern in Bezug auf die Nutzung von Biogas und kann somit natürlich auch auf ein großes Maß an Know-How in diesem Bereich zurückgreifen.
Was passiert in der Biogasanlage?
Biogasanlagen werden zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme eingesetzt. Im Idealfall finden in einer Biogasanlage in der Region verfügbare Rohstoffe wie Gülle, Klärschlamm, Pflanzen, Fette oder andere Bioabfälle Verwendung. In Deutschland sind annähernd 8.000 Biogasanlagen in Betrieb, die auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) staatlich gefördert werden. Sie können zusammen über 3,5 Gigawatt Strom erzeugen.
Die für eine Biogasanlage verwendeten Rohstoffe werden in einen gasdichten Fermenter geleitet und produzieren dort während des Fäulnisprozesses Biogas, das nach einem Trocknungs- und Entschwefelungsprozess überwiegend aus Methan besteht. Das Methan treibt einen Verbrennungsmotor an, mit dem ein Generator betrieben wird. Der durch den Generator erzeugte Strom wird in das Stromnetz eingespeist.
Vorteile der Biogas-Nutzung
Die Erzeugung von Biogas verursacht nur einen geringen Kohlendioxid-Ausstoß und weist unter Berücksichtigung des Rohstoff-Anbaus sogar eine annähernd neutrale CO2-Bilanz auf. Durch die regionale Errichtung von Biogasanlagen entsprechend der Bedarfslage müssen keinen kostspieligen Überlandleitungen errichtet und betrieben werden. Gereinigtes Biogas findet als Methan auch als Treibstoff für Maschinen und Fahrzeuge Einsatz.
Kritik an Biogas
Nachteilig bei der Errichtung und beim Betrieb von Biogasanlagen sind die hohen Investitionskosten, aber auch spezifische Umweltgefahren. Der Anbau der benötigten Rohstoffe kann zu einer Monokultur führen, die die Böden nachhaltig schädigt und zu einer zunehmenden Grundwasserbelastung führt. In die Umwelt ausgestoßene Methangase fördern den Treibhauseffekt. Gasdichte Biogasanlagen sind allerdings sehr kostspielig. Auch die Belastung der Umwelt durch Schwefelverbindungen ist ein Problem, das sich nur durch den Einsatz finanziell aufwändiger Filteranlagen in den Griff bekommen lässt.